Bayerische Verfassung gibt's jetzt auf Arabisch und Türkisch

1946 ist die Bayerische Verfassung in Kraft getreten. Zum Jubiläum gibt's jetzt eine Übersetzung für Zuwanderer.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine historische Aufnahme von 1946: Die Landesversammlung in der Großen Aula der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Bildarchiv Bayerischer Landtag Eine historische Aufnahme von 1946: Die Landesversammlung in der Großen Aula der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

1946,  vor 70 Jahren, ist die Bayerische Verfassung in Kraft getreten. Zum Jubiläum gibt's jetzt eine Übersetzung auf Arabisch und Türkisch.

München - Sie ist Bayerns Grundgesetz und regelt die Selbstständigkeit des Freistaates als Land der Bundesrepublik Deutschland. Sie legt fest, dass die Staatsgewalt vom Volk ausgeht und dass Bayern ein Rechts-, Kultur- und Sozialstaat ist: die Bayerische Verfassung. In 188 mit Bedacht formulierten Artikeln schafft sie die Grundlage des Zusammenlebens im Freistaat.

Zum Jubiläum ist eine Ausstellung im Landtag zu sehen

Damals, als sie geschrieben wurde, lagen viele Städte noch in Schutt und Asche, der Krieg war noch nicht lang vorbei. Am 1. Dezember 1946 nahm das Volk die Verfassung in einer Abstimmung an, am 8. Dezember trat sie offiziell in Kraft.

Und das wird in diesen Tagen kräftig gefeiert: Am Donnerstag, 1. Dezember, durch einen Festakt von Landtag, Staatsregierung und Verfassungsgerichtshof im Münchner Nationaltheater. Einen Tag vorher veranstaltet der Verein "Bayerische Einigung/Bayerische Volksstiftung" eine Verfassungsfeier im Bürgerhaus in Unterföhring. Der Verein existiert seit mehr als 25 Jahren und hat zum Ziel, das Ansehen der Verfassung zu fördern.

Passend dazu gibt's eine Ausstellung im Landtag: Sie widmet sich den Frauen, die seit dem Neuanfang 1946 Mitglieder des Parlaments waren. Die Ausstellung ist bis zum 17. Februar 2017 zu sehen.

Erstmals ist die Verfassung auf Arabisch und Türkisch erhältlich

Pünktlich zum Jubiläum gibt es sogar noch eine Neuerung: Die Bayerische Verfassung wurde nämlich auf Arabisch und Türkisch übersetzt. Der Verein "Bayerische Einigung/Bayerische Volksstiftung" will sie künftig allen Zuwanderern aushändigen, die in Bayern ein dauerhaftes Bleiberecht bekommen. Darüber hinaus veröffentlicht der Verein einen von Wissenschaftlern erstellten "Leitfaden zur Einführung in Geschichte und Kultur Bayerns". Dieser ist ebenfalls in verschiedenen Sprachen erhältlich.

AZ-Meinung: Verfassung auf Arabisch? Richtig und wichtig!

Die hohe Bedeutung wie noch im Jahre 1946 hat die Bayerische Verfassung allerdings nicht mehr, weil sich der Freistaat ebenso an das 1949 in Kraft getretene deutsche Grundgesetz und an die Erklärungen der EU zu halten hat.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.