Audi will Autowerke bis 2025 klimaneutral machen

Die Audi-Werke Brüssel und Györ in Ungarn produzieren schon CO2-neutral - jetzt will der Autobauer im Stammwerk Ingolstadt, in Neckarsulm und im Werk San José Chiapa in Mexiko nachziehen. "Bis 2025 sollen alle Audi-Produktionsstandorte bilanziell CO2-neutral produzieren", teilte die VW-Tochter am Montag mit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Audi Q5 steht in der Produktion.
Ein Audi Q5 steht in der Produktion. © picture alliance/Armin Weigel/dpa/Archivbild

Ingolstadt - Bisher falle ein Großteil der Emissionen eines Autos beim Fahren an. "Doch mit dem steigenden Anteil an elektrifizierten Autos verschiebt sich das zunehmend in die Herstellungsphase", sagte Produktionsvorstand Peter Kössler mit Blick auf den hohen CO2-Ausstoß bei der Herstellung der Batterien. "Indem wir unsere Produktionsstandorte CO2-neutral stellen und diesen Anspruch konsequent in die Lieferkette tragen, sorgen wir dafür, dass unsere Autos mit einem geringeren CO2-Rucksack beim Kunden ankommen." Bis 2025 will Audi die CO2-Emissionen des Autos entlang des gesamten Lebenszyklus im Vergleich zu 2015 um 30 Prozent senken.

In Ingolstadt werde heute zu 70 Prozent, in Neckarsulm und in Mexiko zu 75 Prozent klimaneutral produziert, sagte der Audi- Umweltschutzbeauftragte Rüdiger Recknagel. Im Werk Brüssel erreichte Audi eine komplett klimaneutrale Produktion mit Solaranlagen, Biogas und Ausgleichszertifikaten.

Lesen Sie auch

Auf dem Werk in Györ stehe das größte Solardach Europas, es erzeuge jährlich 9,5 Gigawattstunden Strom. Außerdem werde in großem Umfang Erdwärme zum Heizen genutzt, sagte Peter Elias, Umweltbeauftragter des Werks. Aber Geothermie funktioniere nicht in Ingolstadt - dort solle das Ziel mit Holz und einem Biomasse-Kraftwerk erreicht werden.

In der Lieferkette habe Audi mit den Zulieferern ein Einsparpotenzial von 1,2 Tonnen CO2 je Auto identifiziert, das bis 2025 gehoben werden soll, sagte Einkaufsmanagerin Johanna Klewitz. So müsse bei der Herstellung der Batteriezelle Grünstrom eingesetzt werden. 95 Prozent des für den Leichtbau wichtigen, aber bei der Herstellung sehr energieintensiven Aluminiums würden wiederverwertet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 23.11.2020 13:29 Uhr / Bewertung:

    Das ist reine Augenwischerei, da wird die CO2-Produktion auf die Zulieferer abgewälzt und von der Annahme ausgegangen, dass mit verbilligtem Ökostrom produziert werden soll, den der kleine Stromkunde gewaltig subventioniert. Wenn die Autos, die Audi heute produziert, dreißig Jahre halten würden, was technisch machbar ist, wäre die CO2 Bilanz weit besser, als mit allen geplanten Innovationen. Das Dumme ist nur, dass man dann weniger verdienen müssen. Da die Politik bis heute keine Gesamtbilanz zieht, und zum Beispiel billig mit Kohlestrom in China produzierte Solarzellen subventioniert, obwohl die nur wenig mehr Solarstrom produzieren, als zu ihrer Herstellung an schmutzigem Strom aufgewandt wurde, wird dieses Spielchen wohl noch lange so weitergehen, und die Entsorgung der Batterieautos zahlt dann auch mit Sicherheit nur der ohnehin maßlos gebeutelte Endkunde.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.