Asylbewerber in KZ-Baracke: Pläne gestoppt!

Die Pläne für die Unterbringung von Asylbewerbern in einem ehemaligen Außenlager des KZ Dachau bei Augsburg sind gestoppt. Laut Freistaat scheidet das Gebäude als Unterbringungsmöglichkeit aus.
Helmut Reister |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vom Tisch: Die Pläne zur Unterbringung von Asylbewerbern in einer Außenstelle des KZ Dachau sind gestoppt.
Universität Augsburg Vom Tisch: Die Pläne zur Unterbringung von Asylbewerbern in einer Außenstelle des KZ Dachau sind gestoppt.

MÜNCHEN/AUGSBURG - Die geplante Unterbringung von Asylbewerbern in einem ehemaligen Außenlager des Konzentrationslagers Dachau ist vom Tisch. Der Freistaat Bayern zog, wie aus einer Mitteilung der Stadt Augsburg hervorgeht, die Notbremse.

Am Wochenende war ein Bericht der Abendzeitung, in der der Beschluss des Augsburger Sozialauschusses thematisiert wurde, auf großes mediales Interesse gestoßen – auch im Ausland. Die Augsburger Kommunalpolitiker hatten einen Tag nach dem 70. Jahrestag zur Befreiung von Auschwitz über alle Fraktionen hinweg den einhelligen Beschluss gefasst, in der „Halle 116“ Asylbewerber unterzubringen.

Lesen Sie hier: Dachau/Augsburg Ehemaliges KZ-Außenlager wird zum Asylbewerberheim

Die Augsburger Entscheidungsträger, allen voran Oberbürgermeister Kurt Gribl, hatten keine Bedenken bei einer Unterbringung von Asylanten in dem ehemaligen KZ-Außenlager. An dieser Haltung änderte auch die nunmehr getroffene Entscheidung des Freistaates nicht, die Verwendung der „Halle 116“ als Asylantenheim nicht weiter zu prüfen.

Der Sozialreferent der Stadt Augsburg, Stefan Kiefer, meldete sich in einer offiziellen Erklärung zu Wort: „Wir teilen die Auffassung des Freistaates zur Unterbringung von Asylbewerbern in Halle 116 nicht. Ich bin überzeugt, dass wir vor Ort eine gute Lösung gefunden hätten, aus dem „Denkort“ auch einen Ort des aktiven Wirkens im Sinne der Menschlichkeit zu entwickeln.“ Oberbürgermeister Kurt Gribl sprach in der gleichen Erklärung davon, dass es zunächst darum gegangen sei, Menschen in akuter Not zu helfen.

Für die Stadt Augsburg ist das Thema zu den Akten gelegt zu sein, wenn auch zähneknirschend. „Wir wollen aber auch keineswegs provozieren und akzeptieren daher die Entscheidung des Freistaats Bayern, dass das Gebäude als Unterbringungsmöglichkeit ausscheidet. Dadurch erübrigen sich alle weiteren Überlegungen“, erklärte der Sozialreferent.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.