100 Jahre Freistaat Bayern: Harry G. feiert mit neuem Video

München - Zum 100. Jubiläum des Freistaats Bayern haben Ministerpräsident Markus Söder und Landtagspräsidentin Ilse Aigner (beide CSU) zu Optimismus aufgerufen. Bei einem Staatsakt im Nationaltheater in München würdigten beide am Mittwoch die historische Entwicklung Bayerns hin zu einem traditionellen und zugleich modernen Land. Dies solle auch für die Zukunft so bleiben.
"Bayern ist irgendwie auch immer optimistisch, ein Stück weit gelassen, ein Stück weit modern, aber nicht übertrieben", sagte Söder. Diesen "Grundcharakter" wolle man auch künftig erhalten. Aigner betonte, Bayern habe "eine ganz stabile Basis für einen sicheren Weg in eine gute Zukunft". Sie forderte deshalb: "Stolz sein auf das Erreichte, aber auch optimistisch in die Zukunft schauen."
Zweites Jubiläum: 200 Jahre Bayerische Verfassung
Bayern feiert in diesem Jahr gleich zwei große Jubiläen: Am 7. November 1918 endete nach vier Jahren Weltkrieg die 800-jährige Herrschaft der Wittelsbacher über Bayern: Der Sozialist Kurt Eisner erklärte den König für abgesetzt und rief den Freistaat Bayern aus.
Das zweite wichtige historische Datum liegt nochmals weitere 100 Jahre zurück: 1818 hatte König Max I. Joseph dem Königreich eine aus damaliger Sicht moderne Verfassung gegeben, die zwar die Monarchie bestätigte, aber ein aus zwei Kammern bestehendes Parlament vorsah.
Söder und Aigner rufen zu Optimismus auf
Söder sprach von "ganz, ganz großen, prägenden Jubiläen für unser Land". Die Verfassung von 1818 sei eine der modernsten und fortschrittlichsten der damaligen Zeit gewesen. "Man wollte ein moderner Staat, ein modernes Vorbild sein." Das sei auch heute noch so: Brauchtum und Tradition gehörten zusammen. Man wolle Bewährtes erhalten, sei aber auch offen etwa für modernste Technologien.
"Das Wort Freistaat bedeutet eigentlich Freiheitsliebe", sagte Söder. "Wir Bayern sind nicht anarchistisch, aber wir mögen es, ein bisschen selbstständig zu sein, ein bisschen unabhängig, ein bisschen anders als andere. Das ist so eine Form von modernem "leben und leben lassen"." Söder rief zu Optimismus auf, gerade wenn scheinbar Selbstverständliches bedroht werde, etwa durch internationale Entwicklungen. Für die Zukunft rief er dazu auf, mehr "einander zuzuhören, einander wertzuschätzen, einander zu respektieren".
Aigner sagte mit Blick auf den neu gewählten Landtag, der Dissens gehöre zum parlamentarischen Alltag dazu. Dennoch dürfe man nie das große Ganze aus dem Blick verlieren - etwa dass man dank der Demokratie seit 73 Jahren, also seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges, in Wohlstand, Frieden und Freiheit lebe, betonte sie.
Harry G. feiert den Freistaat in neuem Video
Auch Harry G. feiert das 100-Jährige Jubiläum auf seine ganz eigene Art. Dafür hat er sich offensichtlich aus dem gewohnten Terrain in München rausbewegt und war im ganzen Freistaat unterwegs auf der Suche nach dem bayerischen Lebensgefühl. Ganz ohne Grant erzählt er, warum es in Bayern "so schee" ist.
"Fest der Demokratie" im Herzkasperlzelt
Im Herzkasperl auf der Theresienwiese findet am Abend der Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe mit 330 Beiträgen statt, die bis zum Mai geht. Mehr Informationen zum Programm beim "Fest der Demokratie", zu dem die Stadt München eingeladen hat, finden Sie hier.
200 Jahre Verfassung: Was seither geschah
1818: König Ludwig I. gibt Bayern eine Verfassung.
1848: Revolution in Paris, Unruhen in München; Rücktritt Ludwigs I., sein Nachfolger ist Maximilian II.
1864: Maximilians Sohn Ludwig II. wird (Märchen-)König von Bayern.
1886: Prinzregent Luitpold übernimmt die Regentschaft.
1871: Bayern wird Teil des Deutschen Kaiserreichs.
1913: Ludwig III. wird König.
1914: Der Erste Weltkrieg bricht aus.
1918: Revolution durch Kurt Eisner, Absetzung der Monarchie, Gründung des Freistaats.
1919: Inkrafttreten der "Bamberger Verfassung".
1923: Putschversuch durch NSDAP unter Hitler.
1934: Bayern verliert im Zweiten Weltkrieg seine Eigenstaatlichkeit.
1945: Besetzung durch die US-Armee.
1946: Wahl des ersten Nachkriegslandtages.
1948: Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee.
1949: Bayern wird Bundesland der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland.
2018: Feierlicher Staatsakt zu "100 Jahre Freistaat und 200 Jahre Verfassung".