Elektromobilität in Erfurt: ERFURT e-mobility als führender Anbieter von Ladeinfrastruktur
ERFURT e-mobility ist ein lokales Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge spezialisiert hat. Mit einem breiten Spektrum an Produkten und Dienstleistungen adressiert das Unternehmen den wachsenden Bedarf an Lademöglichkeiten in Wohnanlagen und gewerblichen Einrichtungen. Die Produktpalette umfasst unter anderem Ladesäulen, Managed Wallboxen, das innovative Stromschienensystem ChargeRail® sowie Lastmanagementsysteme.
Zuverlässige Ladesäulen und Wallboxen für Erfurts öffentliche und private Bereiche
Die Ladesäulen von ERFURT e-mobility bieten eine zuverlässige Möglichkeit, Elektrofahrzeuge effizient zu laden und sind ideal für öffentliche und halböffentliche Bereiche geeignet. Für den privaten Gebrauch oder kleinere Unternehmen stehen Managed Wallboxen zur Verfügung, die eine kontrollierte Ladeumgebung ermöglichen. Das ChargeRail®-System bietet Flexibilität und Effizienz bei der Installation von Ladepunkten, während die Lastmanagementsysteme helfen, den Energieverbrauch zu optimieren und Spitzenlasten zu vermeiden.
Planung und Installation von Ladestationen in Thüringen: Umfassende Dienstleistungen
Neben den Produkten bietet ERFURT e-mobility auch umfassende Dienstleistungen an. Dazu gehört die Planung und Installation von Ladepunkten speziell für Mehrfamilienhäuser und größere Wohnkomplexe. Zudem übernimmt das Unternehmen das Management und den Betrieb von Ladestationen inklusive Abrechnungssysteme. Regelmäßige Wartungsdienste sorgen dafür, dass alle Ladeeinrichtungen stets betriebsbereit sind. Eine flexible Option für Kunden stellt die Möglichkeit dar, Ladeinfrastruktur zu leasen statt zu kaufen.
Nachhaltige Energielösungen mit beeindruckenden Nutzungsstatistiken in Erfurt
Das Engagement des Unternehmens für nachhaltige Energielösungen wird durch beeindruckende Nutzungsstatistiken untermauert: 855 Nutzer profitieren von 563 Stellplätzen mit einer Gesamtleistung von 485 kWh Ökostrom. Kunden können über ein Kontaktformular auf der Website Anfragen stellen oder Beratungstermine vereinbaren; die Kommunikation erfolgt flexibel per E-Mail oder Telefon nach Wunsch des Kunden.