ZDF-Krimi "München Mord": Eine Kiezgröße kehrt zurück

Das schräge Ermittler-Trio soll diesmal im Rotlicht-Milieu einen Mord aufklären. Es geht um Revierkämpfe, Geschlechterdebatten und eine MeToo-Debatte in der Polizei.
Von Johannes von der Gathen, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Berlin

München muss nicht immer leuchten, die weiß-blaue Bussi-Metropole kann auch sehr grau und unglamourös daherkommen. Mitten im tristen Bahnhofsviertel, zwischen schäbigen Spielhallen und düsteren Hinterhöfen, spielt "Der Letzte seiner Art", die neue Folge der launigen ZDF-Krimiserie "München Mord" am Samstag um 20.15 Uhr im Zweiten.

Das TV-Publikum mag die Reihe mit dem hintergründigen Humor und den Underdog-Ermittlern: Die letzte Folge "Ausnahmezustand" sahen im Oktober 2020 6,28 Millionen Zuschauer (21,2 Prozent Marktanteil).

Jetzt geht's ins Rotlicht-Milieu: Die angegraute Kiezgröße Gustav Schmidinger (Martin Umbach) ist nach langen Jahren in sein Viertel zurückgekehrt, aber das Revier und die Geschäfte mit Glücksspiel und Prostitution haben sich längst andere unter den Nagel gerissen. Ein Kleinkrimineller, der dem in die Jahre gekommenen "Paten von München" sehr ähnlich sieht, wird ermordet. Und so bekommt es dann auch der aalglatte Schmidinger, der sich gerne einmal im Whirlpool auf dem Hochhausdach räkelt, mit der Angst zu tun.

Auf gewohnt eigensinnige Art und Weise taucht das schräge Ermittlerteam in diese schäbige Welt ein: Kommissar Ludwig Schaller (Alexander Held) und die Jungspunde Angelika Flierl (Bernadette Heerwagen) und Harald Neuhauser (Marcus Mittermeier) stolpern dabei förmlich über finstere Verdächtige, die dem Unterweltboss an den Kragen wollen. Warum bloß trägt der Wäschereibesitzer Dirk Ascher (Alexander Beyer) so sündhaft teure Armbanduhren? Welche Dienstleistungen stecken hinter dem Pflegedienst der aufgebrezelten Zoja Kodraj (Edita Malovcic). Und was führt Schmidingers Exfrau Katharina (Jeanette Hain) im Schilde? Mit ihr darf sich der wackere Polizei-Oldie Schaller bei einem Degengefecht messen. Ein skurriler Auftritt.

Eine Art verdeckter Kampf der Geschlechter zieht sich durch diese kurzweilige Krimi-Klamotte (Regie: Jan Fehse; Buch: Peter Kocyla). Die Jung-Kommissare führen ihre ganz eigene MeToo-Debatte: Warum darf Angelika als Frau eine Kiezgröße nicht auch mal attraktiv finden? Und wieso wird Harald immer so aggressiv, wenn er auf eine starke Frau trifft?

Die munteren Wortgefechte der beiden überdecken ein wenig den Mangel an Spannung, unter dem dieser Samstagskrimi leidet. Am Ende löst das unverzagte Ermittler-Trio verkleidet wie auf dem Fasching den Fall eher im Vorbeigehen. Und dann gibt's Cola Rum für alle!

© dpa-infocom, dpa:210210-99-382648/2

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • TRRT am 15.02.2021 19:06 Uhr / Bewertung:

    A super Serie, die jetzt schon Kult ist.
    Mit an bayerischen Schmankerl, gespickt mit allem was München bieten kann. Zudem sieht man was von München Stadt. Mit 7 Millionnen Einschaltquote bekommmt man auch die Bestätigung für den großen Erfolg. Yep

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.