"Wetten, dass..?" am Tiefpunkt - Bohlen ärgert Lanz
Berlin - Das ZDF-Aushängeschild Wetten, dass..? ist auf seiner Talfahrt kaum zu stoppen: Am Samstagabend (20.15 Uhr) schalteten nur noch 5,48 Millionen (Marktanteil: 19,8 Prozent) den drei Stunden langen Showklassiker mit Moderator Markus Lanz ein - ein neuer Tiefpunkt in der 33-jährigen Geschichte der Sendung, die zum Jahresende eingestellt wird. Zwei Ausgaben hat Lanz am 8. November und 13. Dezember noch vor sich.
Die bislang schlechteste Quote hatte Lanz am 22. Februar dieses Jahres mit 5,85 Millionen Zuschauern verdauen müssen. In der April-Ausgabe, als der 45-Jährige das Aus der Sendung zum Jahresende verkündete, war der Zuspruch wieder auf 6,84 Millionen gestiegen. Als Vorgänger Thomas Gottschalk im Dezember 2011 letztmalig moderierte, waren mehr als 14 Millionen Zuschauer dabei, beim Lanz-Einstieg im Oktober 2012 mehr als 13 Millionen.
Nicht weit entfernt von "Wetten, dass..?" tummelte sich am Samstagabend zeitgleich die RTL-Show "Das Supertalent" mit Jurychef Dieter Bohlen - 4,86 Millionen Menschen (17,3 Prozent) interessierten sich dafür. Zum Vergleich: Beim jüngeren Publikum zwischen 14 und 49 Jahren schnitt die RTL-Show mit 25,4 Prozent Marktanteil deutlich besser ab als "Wetten, dass..?" mit 14,5 Prozent.
Gut schlug sich gegen die Shows der ARD-Abenteuerfilm, "Die Legende der Maske" mit Claudia Michelsen, der auf 4,02 Millionen Zuschauer (13,8 Prozent) kam. Die anderen Konkurrenten lagen weit dahinter: Auf den Sat.1-Science-fiction-Film "Star Trek" entfielen 1,43 Millionen Zuschauer (5,1 Prozent), auf die vier Stunden Lange Vox-Dokumentation "Broiler oder Burger - Deutscher Alltag vor der Wende" 1,19 Millionen (4,9 Prozent) und auf das ProSieben-Drama "Der seltsame Fall des Benjamin Button" 1,12 Millionen (4,2 Prozent).
In der bisherigen Jahresbilanz liegt das ZDF mit 13,5 Prozent auf dem ersten Platz. Die ARD folgt mit 12,8 Prozent auf Rang zwei vor dem privaten Marktführer RTL mit 10,2 Prozent. Sat.1 kommt auf 8,1 Prozent, ProSieben auf 5,5 Prozent, Vox auf 5,2 Prozent, RTL II und Kabel eins jeweils auf 3,8 Prozent und Super RTL auf 1,7 Prozent.