Werbung bei Prime Video: Was sich bei Amazons Streamingdienst ändert

Wer auf Amazon Prime werbefrei Videos streamen möchte, muss ab 5. Februar dafür bezahlen. Warum manche Kunden dagegen klagen und was die Änderung für Film- und Serienfans bedeutet.
(elm/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Amazon Prime Video zählt zu den beliebtesten Streaming-Apps.
Amazon Prime Video zählt zu den beliebtesten Streaming-Apps. © BigTunaOnline/Shutterstock.com

Instagram, Facebook, Netflix, Disney+ und jetzt Amazon Prime Video: All diese Anbieter haben in den letzten Wochen und Monaten ein Werbefrei-Abo eingeführt. Wer also keine Werbung sehen möchte, muss (mehr) bezahlen. Das jüngste Beispiel ist Amazon, das künftig für werbefreies Streaming auf Prime Video drei Euro mehr verlangt als den Standardpreis. Das sollten Kunden wissen.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Bestehende Kunden von Amazon Prime, die nichts an ihrem Abo ändern, sehen künftig beim Streaming ihrer Serien, Filme, Dokus und Sportevents Werbung. Der Versandriese sagt, dies sei notwendig, um "weiterhin in Top-Entertainment und Live-Sportinhalte zu investieren und diese Investition langfristig zu erhöhen". Als Ziel gibt Amazon aus, "deutlich weniger Werbung zu zeigen als traditionelle Fernsehsender und andere Videostreaming-Anbieter". Wie das "Wall Street Journal" aus internen Amazon-Papieren zitiert, soll es um bis zu dreieinhalb Minuten Werbung pro Stunde gehen.

Um weiterhin werbefrei auf Prime Video unterwegs zu sein, verlangt der Konzern ab 5. Februar einen Aufpreis von 2,99 pro Monat. Der reguläre Preis für Amazon Prime beträgt 8,99 Euro pro Monat. In Summe sind also 10,98 Euro monatlich fällig, um ohne Werbung auf Amazon Videos streamen zu können. Wer Amazon Prime dagegen ausschließlich nutzt, um sich versandkostenfreie Pakete zusenden zu lassen, ist von der Änderung nicht betroffen.

Kippen die Gerichte Amazons Vorgehen?

Für Unmut bei Kunden in den USA, wo die Werbefrei-Option bereits letzten Sommer eingeführt wurde, sorgt die Tatsache, dass trotz der zusätzlichen Zahlung vor und nach Filmen und Videos weiterhin Werbung zu sehen ist. Diese lässt sich den Nutzerberichten zufolge auch nicht, wie bei der Werbung für Amazon-Eigenproduktionen bisher üblich, überspringen oder vorspulen, wie das Branchenportal "Golem" berichtet.

Das letzte Wort darüber, ob diese Änderung in Deutschland Bestand haben wird, ist also noch nicht gesprochen. So ist beispielsweise die Stiftung Warentest der Meinung, dass es sich bei Amazons Vorgehen um eine einseitige Preiserhöhung handelt, zu der sich der Konzern nicht das Einverständnis seiner Kundinnen und Kunden eingeholt hat.

Damit sei das Vorgehen Amazons rechtswidrig und mindestens eine Klage dagegen liege dem Amtsgericht Berlin-Neukölln bereits vor. Immerhin: Wer sein Abo wegen der Änderung kündigen möchte, bekommt seine bis zur Kündigung nicht verbrauchten Abo-Gebühren zurück.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.