Wenn Wölfe durch Brandenburg ziehen

Mitten ins staubtrockene Brandenburg zaubert Regisseur Ed Herzog einen „Polizeiruf 110“, der zunächst wie ein Sergio-Leone-Western aussieht: Erst eindrucksvolle Bilder, dann die Routine.
von  az
Krause (Horst Krause) und Olga Lenski (Maria Simon) hat es in ihrem neuen Fall aufs Land verschlagen.
Krause (Horst Krause) und Olga Lenski (Maria Simon) hat es in ihrem neuen Fall aufs Land verschlagen. © RBB /Oliver Feist

Ein grandioser Auftakt: Mitten ins staubtrockene Brandenburg zaubert Regisseur Ed Herzog einen „Polizeiruf 110“, der zunächst wie ein Sergio-Leone-Western aussieht. Fünf wortlose Minuten ziehen Wölfe durch die Landschaft, einer wird erschossen, der Wolfsbeobachter Stefan Waldner (der großartige, baldige Franken-„Tatort“-Kommissar Fabian Hinrichs) trägt das tote Tier wie Charles Bronson als Racheengel durch das kleine Kaff Kaskow zu einem verfallenen Schloss, denn dort vermute er die Auftraggeberin für den Tiermord.

Hier geht's zur Polizeiruf-Themenseite

Die wenigen Menschen, die dort in Kaskow hausen, sind so störrisch, dass selbst die herbeigerufenen Olga Lenski (Maria Simon) und Polizeihauptmeister Krause (Horst Krause) Kommunikationsschwierigkeiten haben. Sie müssen aber bleiben, denn auf den Tiermord, folgt ein Mordversuch, schließlich wird der Tierarzt (Götz Schubert) erschlagen aufgefunden.

Der Krimi „Wolfsland“, der so eindrucksvolle Bilder der Einsamkeit ausgebreitet hat, steuert mit jeder Ermittlungsminute tiefer in die übliche Routine, was im „Polizeiruf 110“ auch wieder DDR-Vergangenheit heißt. Denn der angeblich den Wölfen nach Kaskow gefolgte Tierbeobachter Waldner ist ein Kind des Dorfes, dessen Eltern als Republikflüchtlinge denunziert wurden. Was will er hier wirklich? Fabian Hinrichs ist mit seinem eindringlichen Spiel und irrem Blick das Ereignis in einem TV-Film, dem nach der Hälfte endgültig die Puste ausgeht.

Fazit: Hoher Einschlaffaktor.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.