Wegen Corona: TV-Quoten-Rekord an Heiligabend

Eigentlich haben viele Menschen in Deutschland an Heiligabend Besseres zu tun als vor dem Fernseher zu sitzen. Am 24. Dezember ist die TV-Nutzung in der sogenannten besten Sendezeit (Primetime) von 20 bis 23 Uhr deutlich geringer als an anderen Tagen.
21,1 Millionen schauten an Heiligabend fern
In den meisten Jahren ist Heiligabend sogar der Tag im Jahr, an dem abends am wenigsten ferngesehen wird. Doch im Corona-Jahr ist auch das anders gewesen. Statt wie letztes Jahr knapp 19,6 Millionen saßen diesmal an Heiligabend im Schnitt 21,1 Millionen vor dem Bildschirm, wie die AGF Videoforschung am ersten Weihnachtstag der Deutschen Presse-Agentur mitteilte.
8 Prozent mehr TV-Zuschauer als 2019
Der Anstieg komme vor allem durch eine höhere Sehbeteiligung älterer Zielgruppen, das heißt bei Personen ab 50 Jahren, zustande. "Die im Vergleich zu den Vorjahren sehr deutlich angestiegene Sehbeteiligung deutet darauf hin, dass die Corona-Beschränkungen den traditionellen Weihnachtsablauf insbesondere bei älteren Zielgruppen verändert haben. Offensichtlich wurde Fernsehen als Alternative für etwa das fehlende Zusammenkommen im Kreis der Familie oder die Absage von Präsenzgottesdiensten genutzt."