Warum Arte das Stück von Wolfgang Rihm gestrichen hat

Warum Arte die Musik von Wolfgang Rihm aus dem Eröffnungskonzert der Elbphilharmonie gestrichen hat
Robert Braunmüller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schlussapplaus nach dem Finale aus Beethovens Neunter bei der Eröffnung der Elbphilharmonie.
Michael Zapf Schlussapplaus nach dem Finale aus Beethovens Neunter bei der Eröffnung der Elbphilharmonie.

"Auftakt – für den Klang des Jahrhunderts“: Mit diesem Titel überschrieb der Sender Arte die Übertragung der Eröffnung der Elbphilharmonie. Den einzigen Klang des 21. Jahrhunderts hat der Sender bei der Wiederholung einige Tage später allerdings gestrichen: Die Uraufführung von Wolfgang Rihms „Reminiszenz“ mit Pavol Breslik fehlte.

Lesen Sie auch unseren Bericht über die Eröffnung der Elbphilharmonie

Der Komponist Peter Michael Hamel nennt dies ein „Eigentor“. Der Direktor der Musikabteilung der Bayerischen Akademie der Schönen Künste hat mit ebenfalls verärgerten Kollegen einen Offenen Brief an den deutsch-französischen Kultursender geschrieben. „Gegenwartsmusik wird aus dem Kultursender gekippt – ohne jede Erklärung“, heißt es da. „Lag es am vertonten Text, den man den Zuschauern am Sonntagnachmittag nicht zumuten zu können glaubte? Wollte man ,schwere Musik’ den Einschaltquoten opfern? Und das ohne jeden Kommentar!“

Lesen Sie auch unseren Bericht über die Folgen der Elbphilharmonie für München

Arte-Sprecherin Claude-Anne Savin erklärt dazu, dass die Live-Übertragung der Eröffnung ungekürzt erfolgte. Sie sei auch weiterhin 90 Tage lang auf Arte Concerts abrufbar. Die von Hamel kritisierte Wiederholung sei auf dem Sendeplatz „musica“ erfolgt. Und der sei nun mal 90 Minuten lang. Ein Programmschema sei nun mal rigide.

„Ich verstehe die Enttäuschung“, sagt Savin. Die im Internet kursierende Mutmaßung, die Streichung von Rihms Orchesterliedern auf Texte von Hans Henny Jahnn habe auch mit den teuren Rechten für Gegenwartsmusik zu tun, weist die Sprecherin zurück.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.