Von der Leinwand auf den Bildschirm
Schon immer haben sich Fernsehen und Kino gegenseitig befeuert. Seit ein paar Jahren scheint sich das Verhältnis aber zugunsten des boomenden Serien-Marktes verschoben zu haben. Mehr oder weniger erfolgreiche Kinofilme werden immer öfter für Serien adaptiert. Ein Ende des ganzen Hypes ist derzeit noch nicht in Sicht, wie ein Ausblick auf die nächsten Monate zeigt. Es wird neu gedreht und uminterpretiert, was das Zeug hält. Ein Überblick.
Sleepy Hollow
Der britische Auswanderer Ichabod Crane (Tom Mison) stirbt während der Amerikanischen Revolution und wird im 21. Jahrhundert im Staate New York wiedergeboren Foto:Twentieth Century Fox
Die Köpfe rollen wieder: "Sleepy Hollow" baut auf den gleichnamigen Film aus dem Jahre 1999 auf. Die Serien-Adaption feierte 2013 ihre Premiere. Im Original von Regisseur Tim Burton muss sich Johnny Depp als Police Constable Ichabod Crane im New York des Jahres 1799 mit einem meuchelnden kopflosen Reiter herumschlagen. In der Serie spielt Tom Mison die Reinkarnation von Crane im 21. Jahrhundert. Mit ihm erwacht auch der Reiter von einst, der die Vernichtung der Menschheit plant. Der ewige Kampf zwischen Gut und Böse beginnt erneut...
Bates Motel
(Psycho)
Max Thieriot und Vera Farmiga in der Serien-Version von "Psycho" Foto:Universal Pictures Germany GmbH
Nach dem Tod ihres Mannes übernimmt Norma Bates, zusammen mit ihrem Sohn Norman, ein Motel, das sich in White Pine Bay befindet. Dort wollen sie ein neues Leben anfangen, entdecken aber schnell, dass die neue Heimat nicht so friedlich ist, wie sie scheint. "Bates Motel" erzählt die Vorgeschichte zum Roman "Psycho" von Robert Bloch, der 1960 von Alfred Hitchcock verfilmt wurde. Die Serie spielt in der heutigen Zeit und ist nicht als direktes Prequel zum Film zu betrachten, sondern greift lediglich dessen Motive auf. Im Mai 2015 endete die dritte Staffel, zwei weitere sind bereits in Planung.
Eine verhängnisvolle Affäre
Das Original: Michael Douglas und Glenn Close in "Eine verhängnisvolle Affäre" Foto:ddp images
Ein unbedachter Fehltritt, eine psychopathische Geliebte und ein bedrohtes Familien-Idyll: Mit diesen Zutaten wurde "Eine verhängnisvolle Affäre" im Jahr 1987 zum Kassenschlager und trat eine Welle ähnlicher Filme los. Nun plant Paramount Television im Auftrag von Fox ein Serien-Remake des Thrillers. Für die Umsetzung sind zwei Serien-Spezialisten verantwortlich: Die "Mad Men"-Veteranen Maria und Andre Jacquemetton verfassen das Drehbuch und agieren als ausführende Produzenten. Zum Cast ist noch nichts bekannt - dass die originalen Hauptdarsteller Michael Douglas und Glenn Close wieder mit an Bord sind, darf allerdings bezweifelt werden.
Hannibal
(Das Schweigen der Lämmer)
Das letzte Menü für Hannibal (Mads Mikkelsen) ist scheinbar angerichtet Foto:ddp images
"Hannibal" erzählt die Vorgeschichte der bekannten Hannibal-Lecter-Filme "Roter Drache" und "Das Schweigen der Lämmer". In der Serie ist der dänische Schauspieler Mads Mikkelsen als hungriger Kannibale zu sehen. Kürzlich wurde bekannt, dass die Serie trotz guter Kritiken wegen zu schlechter Quoten nach einer finalen dritten Staffel eingestellt wird. Die Produzenten Bryan Fuller und Martha De Laurentiis baten Fans bei der Suche nach einer neuen Heimat für ihre Serie um Unterstützung. Sie sollten "potentielle neue Partner kontaktieren" und darum bitten, die Serie ins Programm zu nehmen.
12 Monkeys
Bruce Willis und Brad Pitt in dem Science Fiction-Drama "12 Monkeys" Foto:ddp images
Auch Terry Gilliams Science-Fiction-Drama "12 Monkeys" wurde zur Fernsehserie umfunktioniert. Die TV-Adaption des Films mit Bruce Willis und Brad Pitt aus dem Jahr 1995 feierte im Januar 2015 beim US-Sender "Syfy" Premiere und erhielt positive Kritiken. Eine zweite Staffel soll Anfang 2016 erscheinen. Die Hauptrollen spielen unter anderem Aaron Stanford (38) und Amanda Schull (36). Gilliams Film handelte von einem Zeitreisenden aus einer post-apokalyptischen Zukunft, der in die Vergangenheit geschickt wird, um den Ausbruch eines tödlichen Virus zu verhindern, der den Großteil der Menschheit auslöschen wird. Für seine Rolle als Insasse einer Irrenanstalt erhielt Hollywood-Star Brad Pitt eine Oscar-Nominierung.
From Dusk Till Dawn
Wie einst Quentin Tarantino und George Clooney: Zane Holtz (l.) und D.J. Cotrona als Gecko-Brüder in der 2014er-Version von "From Dusk Till Dawn" Foto:Netflix
Fast 20 Jahre hat Robert Rodriguez gebraucht, um aus seinem Roadmovie/Vampirhorror/Splatter-Mix eine Serie zusammenzuschustern. Im deutschsprachigen Raum ist die Serie seit September 2014 über Netflix abrufbar. "From Dusk Till Dawn" orientiert sich gerade zu Beginn sehr stark am Originalfilm von 1996. Die beiden Gangster-Brüder Seth Gecko (D.J. Cotrona) und sein Bruder Richard (Zane Holtz) werden von dem FBI und der texanischen Polizei nach einem Banküberfall gesucht und bis nach Mexiko verfolgt. Auf ihrer Flucht nehmen die Brüder, im Original gespielt von George Clooney und Quentin Tarantino, den Pastor Jacob Fuller und seine Familie als Geisel.
Fargo
Martin Freeman und Allison Tolman brillieren in der Serien-Umsetzung zu "Fargo" Foto:Netflix
Der gleichnamige Film aus dem Jahr 1996 gilt als eine der besten Arbeiten der Brüder Joel und Ethan Coen (u.a. "The Big Lebowski"). Der US-Sender FX übernahm die zehnteilige Serienadaption. Getragen wurde die Serie nicht nur von den beiden Hollywood-Stars Billy Bob Thornton und Martin Freeman. An ihrer Seite glänzte auch die relativ unbekannte Texanerin Allison Tolman, die für ihre Rolle als Polizistin Molly Solverson für einen Emmy nominiert und 2014 mit dem Critics' Choice Television Award ausgezeichnet wurde. Staffel 2, die im Oktober anläuft, wird im Jahr 1979 in Sioux Falls in South Dakota spielen und vom jungen Lou Solverson und Mollys Mutter handeln.
Freitag der 13.
(Freitag der 13.)
Geht bald in Serie: Jason Voorhees Foto:Paramount Pictures
Auch Jason Voorhees, der schweigsame Serienmörder mit der Hockeymaske, soll künftig im Fernsehen seine Klinge schwingen. Wie der US-Sender CW im August bekanntgab, entsteht dort eine Serien-Adaption von "Freitag der 13.". Steve Mitchell und Craig Van Sickle, ihres Zeichens Schöpfer der Mystery-Serie "The Pretender", sollen die Drehbücher für die Show schreiben, die als anspruchsvoller Kriminal- und Horrorthriller beschrieben wird. "Deadline" will zudem erfahren haben, dass die Serie Jason neu erfinden und fester in der Realität verankern will.
Ash Vs. Evil Dead
(Evil Dead)
Ash-Darsteller Bruce Campbell greift wieder zur Kettensäge Foto:starz
Am 31. Oktober 2015 erscheint mit "Ash vs. Evil Dead" wohl die verrückteste Serie des Jahres. Basierend auf den legendären "The Evil Dead"-Filmen ("Tanz der Teufel") gab der US-Bezahlsender Starz die Produktion der Serie in Auftrag. Der Clou: Sam Raimi, Schöpfer des Originals, und Hauptdarsteller Bruce Campbell werden mit an Bord sein. Die erste Staffel wird aus zehn halbstündigen Episoden bestehen. Auf der Comic-Con begeisterte vor wenigen Wochen ein über drei Minuten langen Trailer zu "Ash vs. Evil Dead" und übertraf wohl die kühnsten Erwartungen der Fans. Nicht nur, dass der typische, von Hauptdarsteller Campbell getragene Humor bewahrt wurde. Auch ansonsten scheinen die Produzenten voll auf den Charme vergangener Zeiten zu setzen. Heißt: Kettensäge, Schrotflinte, witzige Sprüche und jede Menge Blut.
Wet Hot American Summer
Amy Poehler und Bradley Cooper als debile Betreuer im Ferienlager Foto:Netflix
Die US-Komödie aus dem Jahr 2001 wurde hierzulande so gut wie nicht wahrgenommen und war auch in den USA zunächst nur mäßig erfolgreich. Über die Jahre erarbeitete sich der Film allerdings eine treue Fangemeinde, Ende Juli 2015 nahm sich der Streaming-Dienst Netflix dem Stoff an. Der Clou: In dem Prequel ist die hochkarätige Originalbesetzung um Paul Rudd, Amy Poehler, Bradley Cooper und Elizabeth Banks dabei. Während im Originalfilm der letzte Tag der Betreuer im Ferienlager und ihre verzweifelte Suche nach amourösen Abenteuern im Mittelpunkt stand, startet die Serie nun bereits am ersten Tag im Sommer 1981.