Volksmusik-Aus bei Bayern 1: Proteste nehmen zu

Der Radiosender Bayern 1 will bald ohne Volksmusik im Programm auskommen. Der Verein für Volkslied und Volksmusik übt daran Kritik. Der Bayerische Blasmusikverband indes sieht sogar Vorteile beim Wechsel des Genres in den Digitalfunk.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Bayerische Rundfunk (BR) hat am Dienstag angekündigt, Volksmusiksendungen in Zukunft nur noch auf dem Digitalsender "BR Heimat" zu senden.
dpa Der Bayerische Rundfunk (BR) hat am Dienstag angekündigt, Volksmusiksendungen in Zukunft nur noch auf dem Digitalsender "BR Heimat" zu senden.

München - Die Proteste aus Politik und Gesellschaft gegen die Verbannung der Volksmusik aus dem Radiosender Bayern 1 reißen nicht ab. Nach den Freien Wählern und dem Verein für Volkslied und Volksmusik hat sich nun auch der Bayerische Bezirketag zu Wort gemeldet. Sein Präsident Josef Mederer (CSU) fragte am Mittwoch in einem Brief an BR-Intendant Ulrich Wilhelm, ob sich der Bayerische Rundfunk der heimatlichen Klänge schäme. BR-Hörfunkdirektor Martin Wagner verteidigte die neue Linie. "Die Entscheidung ist gefallen."

Lesen Sie hier: Bayern 1-Entscheidung ist "gefährlich"

Bezirketag-Präsident Mederer hingegen betonte, dass gerade das Programm Bayern 1 die Verpflichtung habe, die ganze kulturelle Vielfalt des Freistaats zu zeigen - dazu gehöre auch die traditionelle Volksmusik. Der Verzicht darauf führe zu einer kulturellen Verarmung. Der Präsident des Kommunalverbandes wies zudem darauf hin, dass sich viele Hörerinnen und Hörer noch nicht von den terrestrisch zu empfangenden Programmen verabschiedet hätten. "Ich halte es derzeit deshalb für unabdingbar, dass unsere Volksmusik zumindest auf einem, besser mehreren, über UKW zu empfangenden Kanälen präsent sein muss", so Mederer. Die bayerischen Bezirke sind neben sozialen Aufgaben für die Brauchtumspflege zuständig.

Auch der Verein für Volkslied und Volksmusik kritisierte die Entscheidung des BR. Die Vorsitzende Carmen Kühnl sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Es ist gefährlich, dass bayerisches Leben nunmehr in einer Nische stattfindet." Seit Jahren werde Volksmusik bereits aus den Programmen der Radiosender gekürzt. "Das ist eine Entwicklung, die ein Rundfunk, der das Bayerische im Namen trägt, eigentlich nicht zulassen dürfte."

Indessen hofft der Bayerische Blasmusikverband auf mehr Sendezeit für Blasmusik im Digitalfunk. Im Programm BR Heimat finde die Volks- und Blasmusik tatsächlich eine neue Heimat, sagte Verbandsgeschäftsführer Andreas Horber. Das Blasmusikprogramm auf dieser Welle sei schon jetzt mit Sendungen am Wochenende deutlich ausgeweitet worden. Gerade jüngere und experimentierfreudige Volksmusiker hätten so Sendemöglichkeiten, die es im UKW-Bereich nicht gebe. Der Blasmusikverband betreut nach eigenen Angaben mehr als 2500 Kapellen und Spielmannszüge mit 120 000 aktiven Musikern.

Der Bayerische Rundfunk (BR) hatte am Dienstag angekündigt, Volksmusiksendungen von Mitte Mai an nur noch auf der Digitalwelle "BR Heimat" zu bringen. Damit sollten die Formatbrüche zwischen Volksmusik sowie Pop- und Rockmusik auf Bayern 1 beendet werden, hieß es zur Begründung. BR-Hörfunkdirektor Wagner betonte im Interview der Nachrichtenagentur dpa am Mittwoch, dass Volksmusikfans statt einer Stunde wie bisher auf Bayern 1 dann täglich 24 Stunden Volksmusik auf BR Heimat hören könnten. Dies sei auch bei weitem kein Programm für ältere Hörer: "Es gibt jede Menge junge Volksmusikanten, die sich freuen, bei BR Heimat auf Knopfdruck ihre Lieblingsmusik hören zu können."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.