"Und wer nimmt den Hund?": Gedeck und Tukur in der Midlife-Crisis

In der Beziehungskomödie "Und wer nimmt den Hund?" zeigen die Top-Stars Martina Gedeck und Ulrich Tukur, wie die Midlife-Crisis aussehen kann.
(ili/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Und wer nimmt den Hund?": Doris (Martina Gedeck) und Georg (Ulrich Tukur) beginnen eine Paartherapie
© Boris Laewen/Majestic "Und wer nimmt den Hund?": Doris (Martina Gedeck) und Georg (Ulrich Tukur) beginnen eine Paartherapie

Vor genau einem Jahr feierte die Beziehungskomödie "Und wer nimmt den Hund?" von Regie-Star Rainer Kaufmann (61) beim Filmfest München Premiere; Anfang August startete der Film dann in den Kinos. Und nun, am heutigen Montag (29. Juni), steht die TV-Premiere um 20:15 Uhr im Ersten an. Die Zuschauer erwartet ein Midlife-Crisis-Schlagabtausch der beiden Schauspielgrößen Martina Gedeck (58, "Oktoberfest") und Ulrich Tukur (62, "Tatort: Im Schmerz geboren").

Das Beziehungsdrama "Gleissendes Glück" (2016) mit Martina Gedeck und Ulrich Tukur können Sie sich bei Amazon Prime ansehen - hier geht's zum Link

Darum geht's im Film

Georg (Ulrich Tukur) verpasst seiner langjährigen Ehe mit Doris (Martina Gedeck) den Todesstoß, als er eine Affäre mit seiner erheblich jüngeren Doktorandin Laura (Lucie Heinze) beginnt. Bis dahin galten Doris und Georg als glückliches Paar der Hamburger Mittelschicht. Nun stehen sie nach mehr als 25 Jahren Ehe mit zwei erwachsenen Kindern, Haus und Hund vor dem Scherbenhaufen ihrer Beziehung.

Doch trotz Trennung, neuer Liebe, Wut und Rachegedanken entschließen sie sich zu einer Trennungstherapie bei Gisela Bruhns (Angelika Thomas), um zu verstehen, wie es überhaupt so weit kommen konnte.

Lohnt sich das Einschalten?

Martina Gedeck, Ulrich Tukur und Rainer Kaufmann, der auch schon für vielfach ausgezeichnete Filme wie "Operation Zucker" (2012), "Blaubeerblau" (2011) oder "Marias letzte Reise" (2005) verantwortlich zeichnete, in einem Filmteam? Das klingt vielversprechend. Und in der Tat, den beiden Film,- Fernseh- und Theater-Stars bei ihrem herausragenden Spiel zuzusehen, lohnt sich.

Dagegen erfährt man über die berühmt-berüchtigte Midlife-Crisis-Phase und das unterschiedliche Mann-Frau-Beziehungskrisen-Management nicht wirklich viel Neues. Dennoch dürften langjährige Ehepaare in dieser deutschen Light-Version des Kultfilms "Der Rosenkrieg" (1989) so manchen der thematisierten Konflikte wiedererkennen...

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.