TV-Kritik zum Frankfurt-Tatort: Der Turm - Krimi ohne Krimi-Elemente

Der "Tatort: Der Turm" am zweiten Weihnachtsfeiertag ist besonders, denn er entfernt sich komplett von der klassischen Krimi-Dramaturgie. 
Dominik Petzold |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nach einem Angriff am Tatort liegt Anna Janneke (Margarita Broich) verletzt am Boden.
Bettina Müller/HR/Degeto/ARD/dpa Nach einem Angriff am Tatort liegt Anna Janneke (Margarita Broich) verletzt am Boden.

Der Tatort: "Der Turm" am zweiten Weihnachtsfeiertag ist besonders, denn er entfernt sich komplett von der klassischen Krimi-Dramaturgie. Ein guter Fall aus Frankfurt.

Spoiler-Warnung: Dieser Artikel gibt mehr oder weniger konkrete Hinweise auf die Handlung und das Ende des Frankfurter "Tatort: Der Turm". Wenn Sie nichts verraten haben wollen, lesen Sie den Text erst nach Ende der Ausstrahlung (20.15 - 21.45 Uhr, ARD).


Mord, Ermittlung, Verdächtige, Auflösung: Das sind die gewöhnlichen Elemente eines Krimis, die Sonntagabend für Sonntagabend und Tatort für Tatort durchdekliniert werden. Bei "Der Turm" aber auf bemerkenswerte Weise nicht: Der Film fühlt sich zwar neunzig Minuten lang an wie ein Tatort. Doch bei genauerer Betrachtung fehlt nicht nur eines der typischen Elemente. Alle fehlen.

Es sieht zwar nach Mord aus, als die junge Frau nach einem Fall aus großer Höhe auf der Straße liegt. Aber der Gerichtsmediziner diagnostiziert, dass sie bereits tot war, bevor sie fiel, und dass sie mutmaßlich bei einem Sexunfall ums Leben kam. Schön ist's nicht gerade, dass irgendjemand die tote Prostituierte, warum auch immer, aus dem Fenster warf. Aber ein Mord ist es eben auch nicht.

Frankfurt-Tatort: Der Turm - Kommissare tappen im Dunkeln

Brix (Wolfram Koch) versucht dann zu ermitteln, und seine Kollegin Janneke (Margarita Broich) springt ihm bei, obwohl sie nach einer Attacke am Tatort ein Schädel-Hirn-Trauma hat und die Ärzte sie für verrückt halten, als sie das Krankenhaus eigenmächtig verlässt. Aber nach neunzig Fernsehminuten tappen die beiden noch immer völlig im Dunkeln. Der titelgebende Finanzturm bleibt für sie eine uneinnehmbare Festung, die Menschen darin ungreifbar, unerreichbar, auch weil die Staatsanwaltschaft sie wohl behindert. Die Kommissare haben bis zum Ende keinen einzigen Verdächtigen. Und so endet dieser Tatort ohne Auflösung.

Nach einem Angriff am Tatort liegt Anna Janneke (Margarita Broich) verletzt am Boden.
Nach einem Angriff am Tatort liegt Anna Janneke (Margarita Broich) verletzt am Boden. © Bettina Müller/HR/Degeto/ARD/dpa

So ist dieser Tatort besonders, zumal er trotz all der Leerstellen (und manch holpriger und unlogischer Stelle) genauso spannend oder unspannend ist wie die meisten anderen Tatort-Fälle. Und eines gibt es auch hier durchaus: das Böse, Amoralische. Das wird hier nicht von einem Mörder repräsentiert, sondern von der gesamten Welt der Hochfinanz.

Der Drehbuchautor und Regisseur Lars Henning zeichnet diese Welt so unsichtbar und unantastbar, wie sie offenbar für Politik und Gesellschaft weitgehend ist. Dieser Turm, der die Finanzwelt verkörpert, steht im Film wie ein riesenhaftes, fremdes, bedrohliches Raumschiff mitten in unserer Welt, aber darin gelten eigene Regeln, und was darin passiert, bleibt für die Außenwelt ein Rätsel.

Letzte "Tatort"-Kritik verpasst? Hier geht's zur Rezension von "Damian"

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.