Top-Quote für "Wer wird Millionär?" dank Merkel-Anruf
Berlin – Ein Anruf bei Kanzlerin Angela Merkel hat dem Prominentenspecial von „Wer wird Millionär??“ die beste Einschaltquote seit dem Jahr 2011 beschert. Obwohl bei der am Montagabend ausgestrahlten Sendung nur die Mailbox der Regierungschefin ansprang, als der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach sie um Rat fragen wollte, schalteten 7,67 Millionen Zuschauer die RTL-Show ein.
Das entspricht einem Marktanteil im Gesamtpublikum von 27,4 Prozent. Wohl durch den Rummel im Vorfeld hatte Gastgeber Günther Jauch mehr als doppelt so viele Zuschauer wie das zweitplatzierte ZDF. Das zeigte eine Wiederholung des Films „Die Tote im Moorwald“. 3,62 Millionen (11,9 Prozent) entschieden sich für diesen Krimi mit Maria Simon.
Lesen Sie hier: Die Geissens spüren keinen Druck bei "Wer wird Millionär?"
Stark war auch Sat.1 – dort zog das Staffelfinale der Krimiserie „Der letzte Bulle“ mit einer Doppelfolge erst 3,35 Millionen (11,3 Prozent), dann sogar 3,74 Millionen (12,1 Prozent) an. Den Tierfilm „Mythos Kongo“ wollten 2,94 Millionen (10,0 Prozent) sehen. Vox strahlte zwei Folgen der Mysteryserie „Grimm“ aus, das schalteten 1,28 Millionen (4,3 Prozent) und 1,49 Millionen (4,8 Prozent) ein.
Kabel eins hatte den Actionthriller „Demolition Man“ im Programm, mit dem 1,15 Millionen (3,9 Prozent) den Abend verbrachten. Die Reality-Soap „Der Traummann“ auf RTL II, in der weibliche Singles aus Deutschland mit Männern in Urlaubsländern wie Ägypten oder Tunesien anbandeln, lockte 1,01 Millionen (3,6 Prozent) vor den Bildschirm. Die Zeichentrickserie „Die Simpsons“ auf ProSieben kam auf 960 000 Zuschauer (3,4 Prozent) und 1,19 Millionen (3,9 Prozent), danach Sitcom erreichte „The Big Bang Theory“ 1,28 Millionen (4,1 Prozent)
In der bisherigen Jahresbilanz liegt das ZDF mit 13,1 Prozent auf dem ersten Platz. Die ARD folgt mit 12,2 Prozent auf Platz zwei vor dem privaten Marktführer RTL mit 11,0 Prozent. Sat.1 kommt auf 8,1 Prozent, ProSieben auf 5,5 Prozent, Vox auf 5,2 Prozent, RTL II auf 3,9 Prozent sowie Kabel eins auf 3,8 Prozent und Super RTL auf 1,8 Prozent.
- Themen:
- ARD
- Günther Jauch
- ProSieben
- RTL II
- RTL
- Sat.1
- Wolfgang Bosbach
- ZDF