Til Schweigers Loblied auf die Selbstjustiz

Spiel mir das Lied vom Tod: Nie gab es so viele Leichen in einem Tatort wie in der Episode "Kopfgeld" aus Hamburg mit Til Schweiger. Lesen Sie hier die AZ-Kritik.
Benedikt Frank |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Til Schweiger und Fahri Yardim
4 Til Schweiger und Fahri Yardim
Tschiller (Til Schweiger) und seine Ex-Frau Isabella (Stefanie Stappenbeck) retten sich aus einem explodierenden Auto.
4 Tschiller (Til Schweiger) und seine Ex-Frau Isabella (Stefanie Stappenbeck) retten sich aus einem explodierenden Auto.
Nick Tschiller (Til Schweiger) bespricht mit Tochter Lenny (Luna Schweiger, rechts) und Ex-Frau Isabella (Stefanie Stappenbeck) die Gefahrenlage.
4 Nick Tschiller (Til Schweiger) bespricht mit Tochter Lenny (Luna Schweiger, rechts) und Ex-Frau Isabella (Stefanie Stappenbeck) die Gefahrenlage.
Nick Tschiller (Til Schweiger, links) und sein Erzfeind Firat Astan (Erdal Yildiz) beäugen sich.
4 Nick Tschiller (Til Schweiger, links) und sein Erzfeind Firat Astan (Erdal Yildiz) beäugen sich.

Spiel mir das Lied vom Tod: Nie gab es so viele Leichen in einem "Tatort" wie in dieser Episode aus Hamburg mit Til Schweiger.

München - Til Schweiger hält als Kommissar Tschiller seinen nackten Po in die Kamera. Fesselsex mit Staatsanwältin Hanna Lennerz (Edita Malovcic). Keine fünf Minuten später fliegt sein Dienstwagen in die Luft. Schnell verhaut er den im Knast sitzenden Auftraggeber des Attentats, schon wartet der nächste Kampf in Kommissar Tschillers Wohnung.

Lesen Sie hier: Britta Hammelstein: Til Schweiger hat mir sehr geholfen

Die erste Leiche gibt es erst nach rund einer viertel Stunde zu sehen, aber dann häufen sie sich. Nach dem Bremer „Tatort“ vorletzte Woche zeigt „Kopfgeld“ schon wieder vom realen Abou-Chaker-Clan inspirierte, organisierte Kriminalität. Bodycount nach einer halben Stunde: sieben. Das große Gemetzel, das mit zwölf weiteren Opfern zum „Tatort“ mit den bisher meisten Leichen führt, hebt sich Drehbuchautor Christoph Darnstädt für das Finale von „Kopfgeld“ auf. Psychologische Feinheiten bleiben komplett auf der Strecke. Doch es wäre kein „Tatort“, wenn nicht zwischen den Leichen auch eine menschelnde Botschaft begraben wäre. Schlimm, dass ein strafunmündiges Kind eine Pistole ausgehändigt bekommt und von da an Gangster als Berufswunsch hat. Diese, von Regisseur Christian Alvart plakativ inszenierte, schlechte Welt, kann wohl nur durch einen „Tatort“-Superhelden verbessert werden – mit Mitteln der Selbstjustiz.

Tschillers im Duett mit dem Drogenspezialisten Enno Kromer vorgetragenen Allmachtsfantasie, fasst zusammen, worum es in der Folge geht: Listen mit Feinden abzuarbeiten. Nach den Astans wollen sie den nächsten Clan „ficken“, dann die Russen – „von hinten“ – dann Albaner, Rocker, korrupte Senatoren und Bänker, Päderasten, Dschihadisten, Neonazis – ach, die hätten wir bei dem Fokus auf kriminelle Ausländer doch fast vergessen. Aber zu spät: „Wir waren zu korrekt, zu deutsch.“

Der „Tatort“ bedient alte Law-and-Order-Klischees. Darum geht auch der Plan des Drogenpolizisten, den verhassten Astan-Clan im Bandenkrieg auslöschen zu lassen, weitgehend auf, bevor er schließlich selbst gerichtet wird. Der Held lässt nicht andere für sich morden, sondern bringt ein persönliches Opfer. Tschiller kann den Vergewaltiger seiner Freundin in Notwehr verbrennen. In der Logik der Folge handelt er gerecht.

Fazit: Der „Tatort“-Kommissar als wenig überzeugende Mischung aus Bruce Willis und Ronald Schill, hat sein Werk getan. In einem vorhersehbarem Plot, voll mit simplen Schwarz-Weiß-Denken. 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.