"Tatort: Stau" aus Stuttgart: Lohnt sich das Einschalten?

Lannert und Bootz ermitteln im "Tatort: Stau" in einem Stuttgarter Stau. Denn in der Autoschlange muss auch derjenige sitzen, der einen Teenie totgefahren hat. Lohnt sich das Einschalten?
(ili/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Lannert und Bootz ermitteln am Sonntag im "Tatort: Stau" in einem Stuttgarter Stau. Denn in der Autoschlange muss auch derjenige sitzen, der einen Teenie totgefahren hat. Lohnt sich das Einschalten?

Die Stuttgarter Kommissare Lannert und Bootz ermitteln im Fall einer getöteten 14-Jährigen. Zeugen sind unter anderem ein dreijähriger Junge und eine 80-jährige Frau. Doch wem kann man glauben? Diese Frage beantwortet der "Tatort: Stau" (10.9., 20:15 Uhr, das Erste). Ob sich das Einschalten lohnt, erfahren Sie hier. ("Tatort" auf DVD? Hier können Sie die Bestellung abgeben)

Das ist die Story


Sebastian Bootz (Felix Klare) versucht, aus dem dreijährigen Philipp (Lias Funck) hervorzulocken, welches Auto er gesehen hat und was damit passierte Foto:SWR/Alexander Kluge

Feierabendzeit an einem Herbsttag in Stuttgart. Die Stadt steht im Stau. Alle wollen nach Hause, keiner kommt voran. In einer Wohngegend liegt ein Teenie tot am Fahrbahnrand. Schädelbasisbruch - Unfall mit Fahrerflucht oder eine absichtliche Tötung? Kommissar Sebastian Bootz (Felix Klare) befragt die Zeugen vor Ort.

Kollege Thorsten Lannert (Richy Müller) macht sich unterdessen auf den Weg zum Stau, in den die einzige Straße vom Tatort aus führt. Während er Spuren sichert und Aussagen sammelt, werden die unfreiwillig festgehaltenen Fahrer immer gereizter. Doch einer von ihnen muss der Täter sein...

Lohnt sich Einschalten?


Lannert und Bootz ermitteln in einem Stau auf der Stuttgarter Weinsteige, hoch über der Stadt Foto:SWR/Andreas Schäfauer

Ja, dann es ist schon erstaunlich, wie man aus so einem nervigen Alltagsthema einen so guten, witzigen und ungewöhnlichen Film machen kann. Zwei Schwachstellen gibt es allerdings: Dem zu klischeehaft gezeichneten Wutbürger-Mob nimmt man die Wut nicht ab, mehr noch, er nervt. Und dann gibt es da noch diesen ominösen Belastungszeugen aus einem ganz anderen Fall, der im Präsidium verloren gegangen ist. So richtig vermisst, hätte man diesen Seitenstrang auch nicht.

Diesen Minuspunkten stehen aber jede Menge Pluspunkte gegenüber: Es ist ein klassischer Whodunit-Krimi, bei dem der Zuschauer bis zum Schluss mitraten kann, wer es wohl war. Der Film strotzt nur so vor witzigen Szenen mit interessanten Charakteren und tollen, echten Dialogen - stellvertretend sei hier mal die Befragung der Rentnerin genannt oder der "freudsche Fahrfehler". Und weil nicht mal die Leiche wirklich zu sehen ist, können auch zartbesaitete Zuschauer getrost einschalten.

Der Film ist aber auch eine interessante Abhandlung über den Alltagsärger eines jeden Autofahrers schlechthin: der Stau! Es geht um Stau-Nachrichten, Stau-Apps, Bilder von Staus sowie die unterschiedlichsten Gründe und Stimmungslagen der Menschen in dem zum Erliegen gekommenen Verkehrsfluss. Da steckt sogar die Spurensicherung im Stau...

Und am Ende des Films ist übrigens vor allem eines klar: Es hätte tatsächlich jeder gewesen sein können.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.