Tatort: Querschläger: Milan Peschel ist das sehenswerte Zentrum des Films

Im Hamburger "Tatort: Querschläger" wird ein Mann für eine eigentlich gute Sache zum Verbrecher. Der Film überzeugt über weite Strecken, zum Schluss hängt er jedoch etwas durch. Die AZ-Kritik zum Krimi im Ersten.
Philipp Seidel
Philipp Seidel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Ermittlerteam aus Hamburg: Julia Grosz (Franziska Weisz) und Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring).
NDR/Sandra Hoeve Das Ermittlerteam aus Hamburg: Julia Grosz (Franziska Weisz) und Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring).

Spoiler-Warnung: Liebe AZ-Leser, die folgende Kritik enthält teils unverschleierte Hinweise zur Handlung des "Tatorts: Querschläger" (01.12., 20.15 Uhr, ARD). Falls Sie den Krimi unvoreingenommen sehen möchten, lesen Sie diesen Artikel am besten erst später.


Wer von diesem "Tatort" nur den Schluss erwischt, wähnt sich am schmalzigen Ende eines ein paar Wochen zu früh gesendeten kitschigen Weihnachtsfilms. Das kranke Mädchen wird in letzter Sekunde gerettet! Lächelnd liegt es im Bett und strahlt mit der Mutter um die Wette. Und nebenan auf dem Bildschirm schießt die lebensnotwendige Spendensumme nach oben. Das ist natürlich schön, passt aber so gar nicht zum Rest des Films.

Denn der Vater verkündet zwar: "Ich habe mich immer ans Gesetz gehalten" – nietet aber diverse unschuldige Menschen mit einem beträchtlichen Gewehr um, was - das weiß der routinierte Krimizuschauer - durchaus in einem gewissen Konflikt mit dem Gesetz steht.

Der Hamburger "Tatort: Querschläger" (Buch: Oke Stielow, Regie: Stephan Rick) fängt recht schwungvoll an und hängt hinten etwas durch. Ausgerechnet eine Durchfall-Erkrankung führt gleich zu Beginn zu einer Action-Szene auf dem Autobahnrastplatz, was im Krimi immerhin eine Seltenheit ist. Dann sehen wir die Bundespolizistin Julia Grosz (Franziska Weisz) emsig durch die Spuren eines frischen Tatorts tapern. Ihr Kollege Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring) rügt sie aber nicht dafür, sondern dafür, dass sie es alleine getan hat.

Das Ermittlerteam aus Hamburg: Julia Grosz (Franziska Weisz) und Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring).
Das Ermittlerteam aus Hamburg: Julia Grosz (Franziska Weisz) und Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring). © NDR/Sandra Hoeve

Milan Peschel überzeugt im Hamburger "Tatort"

Dann stellt sich die Frage: Muss man als Erpresster Angst vor der Strafe der Erpresser haben, wenn die Polizei bereits zufällig im Raum ist, als die Droh-Mail mit der Forderung "Und keine Polizei!" eingeht? Milan Peschel als höchst nervöser Verbrecher im Einsatz für die eigentlich gute Sache ist das sehenswerte Zentrum des Films. Man möchte ihn für seine Taten in Handschellen legen und gleichzeitig für sein Schicksal in den Arm nehmen.

Wotan Wilke Möhring als schnoddriger Polizist ist ohnehin großartig, wenn man schnoddrige Polizisten mag. Wie schön er sich aufregt, als sein Sohn daheim mit einem Informanten einen Joint raucht: "Sogar die Katze ist bekifft!" Süß ist, wie er bei einer Verfolgung im dunklen Keller ruft: "Hallo, hier spricht die Polizei!" Das hat schönsten Pantoffelkino-Charme. Und Franziska Weisz ist eine der immer zahlreicher werdenden "Tatort"-Ermittlerinnen, die ihren männlichen Kollegen mit leichter Hand das Wasser reichen können. Das ist erfreulich!

Lesen Sie hier die TV-Kritik zum "Tatort: Baum fällt"

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.