"Tatort"-Kritik zu "Hetzjagd": Unterhaltsam, aber auch vieles anstrengend

Am Sonntagabend läuft der "Tatort: Hetzjagd" aus Ludwigshafen. Er ist unterhaltsam, aber auch anstrengend. Die AZ-Kritik zum Krimi im Ersten.
Philipp Seidel
Philipp Seidel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Ludwigshafener Kommissarinnen Lena Odenthal (Ulrike Folkerts, li.) und Johanna Stern (Lisa Bitter) in einer Szene vom "Tatort: Hetzjagd".
Die Ludwigshafener Kommissarinnen Lena Odenthal (Ulrike Folkerts, li.) und Johanna Stern (Lisa Bitter) in einer Szene vom "Tatort: Hetzjagd". © SWR/Jacqueline Krause-Burberg

Achtung, Spoiler! Diese TV-Kritik gibt mehr oder weniger konkrete Hinweise auf die Handlung und das Ende dieses "Tatorts". Wenn Sie nichts verraten bekommen wollen, warten Sie mit der Lektüre des Textes, bis Sie den Film gesehen haben (Das Erste, 14.02.2021, 20.15 - 21.45 Uhr und in der ARD-Mediathek).


Das Kennzeichen des Fluchtwagens ist natürlich wunderbar: "LU SR" – wie Loser, also "Verlierer". Man kennt solche sprechenden Schilder aus amerikanischen Filmen. Die Flucht des Nazi-Pärchens ist aber nur kurz, schon sitzt der Mann, der eben noch einen Menschen erschießen wollte, jammernd bei der Polizei und mault: "Das war eine Falle." Da fällt es schwer, Mitleid zu haben.

"Tatort" am Sonntag: Was ist anstrengend, was unterhaltsam?

Dabei hat er wirklich gerade die größtmögliche Demütigung erlebt: Da willst du als Attentäter die deutsche Geschichte mitschreiben – und dann liegt erstens das geplante Opfer bereits tot im Gras, als du ankommst, und zweitens kriegst du das Fluchtauto nicht an und musst dich von deiner entnervten Freundin anfauchen lassen: "Ich fahre, rutsch rüber." Das ist unterhaltsam. Aber da ist auch vieles anstrengend im Ludwigshafen-"Tatort: Hetzjagd" (Buch und Regie: Tom Bohn).

Personal erinnert an Talkshow-Gäste der 90er

Wenn zum Beispiel die Freundin des Toten den Ermittlerinnen Odenthal und Stern (Ulrike Folkerts und Lisa Bitter) ausführlich erklärt (und das Drehbuch eigentlich die Zuschauer anspricht), wofür die Zahl 88 in Neonazikreisen steht. Lena Odenthal muss am Anfang zweimal ausführlich darlegen, dass sie Polizeischutz für das Opfer beantragt hatte, der aber abgelehnt wurde. Das hat man aber auch beim ersten Mal verstanden.

Und das Personal wirkt manchmal platt wie die von der Straße Geklaubten in den Trash-Nachmittags-Talkshows der 90er – oder es steht seltsam regungslos da. Man möchte ihnen manchmal zurufen: Nun spiel, die Kamera läuft längst!

Es wird zu viel geduzt

Die rechte wie die linke Gesinnung bleibt Ausstattungs-Behauptung. Und als die beiden einsamen Freundinnen in der Ludwigshafener Nacht – etwas konstruiert, aber legitim – aufeinandertreffen, macht das Drehbuch daraus nichts. Eine Erkenntnis aus diesem "Tatort": In rechten wie in linken Zirkeln wird viel zu viel geduzt. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.