Tatort-Kritik zu Der Mann, der lügt: Nicht spannend, aber erfrischend anders

Dieser Jakob Gregorowicz strahlt seine Frau am Morgen in der Küche an wie der glückliche Familienvater seine glückliche Familienmutter in der Fernsehwerbung – da weiß man gleich: Mit dem stimmt was nicht. Das weiß man ja auch in der Werbung. Nur weil ein bestimmter Joghurt oder eine Zahncreme im Haus sind, wird das Leben nicht auf einen Schlag super.
Philipp Seidel |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Thorsten Lannert (Richy Müller, Mitte li.) und Sebastian Bootz (Felix Klare, Mitte re.) behalten ihren Verdächtigen im Auge - eine Szene aus "Tatort: Der Mann, der lügt".
dpa/AlexanderKluge Thorsten Lannert (Richy Müller, Mitte li.) und Sebastian Bootz (Felix Klare, Mitte re.) behalten ihren Verdächtigen im Auge - eine Szene aus "Tatort: Der Mann, der lügt".

Und so bleibt es im weiteren Verlauf des Stuttgarter "Tatorts" mit dem allessagenden Titel "Der Mann, der lügt" (Buch: Sönke Lars Neuwöhner, Martin Eigler, Regie: Martin Eigler). Er belügt seine Frau (seit 15 Ehejahren), die Polizei (seit ein Vermögensberater, durch den Gregorowicz viel Geld verloren hat, ermordet wurde) – vor allem aber sich selbst.

Tatort: Gregorowicz will Schein wahren

Man ahnt nach wenigen Minuten, dass der Mann ein Verhältnis hat (denn er hat den Schlüssel zu einer Wohnung, die offensichtlich nicht richtig bewohnt ist, sondern eher als Treffpunkt für Liebende dient), und wenige Minuten später, dass es vielleicht ein anderer Mann sein könnte. Und Gregorowicz alles tut, um den Schein der heilen Familie zu wahren.

Manuel Rubey spielt diesen Jakob Gregorowicz als Mann, der sich so heillos in ein Lügennetz verstrickt, dass er dem Zuschauer am Ende richtig leid tut. Und der die Gefängniskleidung als Büßergewand in einem langen Ritual anlegt. Die Kommissare Lannert und Bootz (Richy Müller und Felix Klare) treten hier eher als freundliche Nachfrager denn als strenge Cops auf Mörderjagd auf.

Der Clou dieses "Tatorts" ist die Perspektive 

Wir erfahren die ganze Geschichte aus der Sicht des Jakob Gregorowicz. Das erspart uns reichlich Grübeldialoge auf dem Polizeirevier, nicht aber die Frage Wo-waren-sie-gestern-zwischen-x-und-y-uhr? Richtig spannend ist das ganze nicht, aber mal erfrischend anders dargeboten.

Wie gut kennen Sie den "Tatort"?

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.