"Tatort: Die dritte Haut": Wer sind die Obdachlosen im Berlin-Krimi?

Im "Tatort: Die dritte Haut" werden Schicksale von Berliner Obdachlosen eingeblendet. Ob sie echt sind, verrät Regisseur Norbert ter Hall.
(ili/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

"Viele der Obdachlosen in unserer Geschichte leben tatsächlich auf der Straße", erklärt Regisseur Norbert ter Hall (54) zu den eingeblendeten dokumentarischen Elementen im "Tatort: Die dritte Haut" (6.6., das Erste):

"Ich wäre gern Friseur", steht beispielsweise neben einem Bild von "Alex, 38 Jahre, 1 Jahr, 5 Monate auf der Straße" geschrieben. Oder: "Ich wünsche mir mehr Mitmenschlichkeit, gerade in Zeiten von Corona", wird "Marco" zitiert. Er ist "43 Jahre, 1 Jahr auf der Straße, zum 3. Mal". Und der 30-jährge Benjamin lebt demnach seit einem Jahr auf der Straße und lässt ausrichten: "Mama, Papa, ich denk' an euch. Mich gibt's noch."

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Doku-Charakter des Films

Es gibt noch mehr Kunstgriffe, die den Doku-Charakter des Films unterstreichen: "Die Handlung spielt auf Straßen, Plätzen, unter Brücken und im öffentlichen Verkehr Berlins mitten unter den Passanten", erklärt der Niederländer, der seit "zwölf Jahren zeitweise in Berlin" lebt, weiter.

Weil die Geschichte dieser Episode so sehr "im Hier und Jetzt der Berliner Lebenssituation" spiele, habe er versucht, das tägliche Leben in der Stadt so weit wie möglich in die Geschichte zu integrieren und die "Grenze zwischen Fiktion und Realität zu verwischen", so ter Hall.

Auch Corona ist integriert

Ziemlich real werden in dem im Herbst 2020 gedrehten Film zudem die Einflüsse der Corona-Pandemie auf das Leben gezeigt. "Es ist der 51. 'Tatort'-Jahrgang und da jede Folge - meiner Meinung nach - auch einen Teil der Geschichte Deutschlands erzählt, wollte ich die Gegenwart mit ihren Corona-Maßnahmen, den Mund-Nasen-Masken und Plexiglasschirmen, eine Rolle spielen lassen", erklärt der Regisseur seinen Umgang mit dem Thema. So werde diese Episode auch "zu einem Andenken an eine Zeit", die sich hoffentlich bald wieder ändern werde, fährt Norbert ter Hall fort.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.