"Tatort: Der Reiz des Bösen": Was steckt hinter Hybristophilie?

Die Kölner Ermittler Ballauf und Schenk kommen im "Tatort: Der Reiz des Bösen" mit dem Phänomen Hybristophilie in Berührung. Das hat es mit dem Bonnie-und-Clyde-Syndrom auf sich.
(amw/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Im neuen Kölner Krimi "Tatort: Der Reiz des Bösen" (19. September, das Erste) lernt Susanne Elvan (Neshe Demir, geb. 1982) den Häftling Tarek Elvan (Sahin Eryilmaz, 37) über ein Brieffreundschaftsportal kennen und verliebt sich in ihn. Doch kurz nach der Entlassung ihres Angebeteten wird die Mutter einer Tochter brutal ermordet. Die beiden Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, 61) und Freddy Schenk (Dietmar Bär, 60) nehmen die Ermittlungen auf und stoßen dabei auf das Phänomen der Hybristophilie.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Hybristophilie: Wenn Frauen Verbrecher lieben

Beim sogenannten Bonnie-und-Clyde-Syndrom fühlen sich Frauen zu brutalen Gewaltverbrechern hingezogen. Das Phänomen ist nicht selten. "So haben tatsächlich viele Frauen ein Interesse daran, im Gefängnis einsitzende Gewalttäter kennenzulernen und eine Beziehung mit ihnen einzugehen", erklärt Drehbuchautor Arne Nolting (48) im Gespräch mit dem Sender.

Es gibt zwei Arten von Hybristophilie: die aktive und passive. Bei Ersterer beteiligen sich die Frauen an den Straftaten der Männer und werden so zu Mittäterinnen. Bei der passiven Form fühlen sie sich lediglich zu den Kriminellen hingezogen, wollen aber keine Verbrechen begehen. Die genauen Beweggründe der Frauen sind nicht bekannt. Bei manchen Frauen spielt womöglich ein ausgeprägtes Helfersyndrom eine Rolle, sie wollen die Männer dabei unterstützen, wieder auf die Beine zu kommen.

Bekannte Beispiele für Hybristophilie

Bekannte Kriminelle wie Charles Manson (1934-2017) bekommen nicht selten Liebesbriefe von Frauen. Der US-Amerikaner war der Kopf der sogenannten "Manson Family" und ordnete mehrere Morde an, für die er zum Tode verurteilt wurde. Nach der Abschaffung der Todesstrafe in Kalifornien wurde daraus eine lebenslange Haftstrafe. Mansons grausame Vergangenheit schreckte Afton Elaine Burton überhaupt nicht ab. Sie besuchte den Massenmörder regelmäßig im Gefängnis und wollte ihn sogar heiraten. 2014 erhielt Manson die Genehmigung, die damals 26-Jährige vor den Traualtar zu führen. Dazu kam es allerdings nie.

Richard Ramirez (1960-2013), der 13 Menschen auf dem Gewissen hat, wurde von Frauen angehimmelt. Der US-amerikanische Schwerverbrecher heiratete 1996 die Redakteurin Doreen Lioy im Gefängnis. Ab 1985 hatte sie ihm regelmäßig Briefe geschrieben, drei Jahre später hielt Ramirez um ihre Hand an. Für manche hat das Böse eben einen Reiz.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.