"Tatort: Der Mörder in mir": Warum muss der Täter nicht ins Gefängnis?

Das Ende von "Der Mörder in mir" kommt plötzlich. Der "Tatort" verzichtet dabei auf eine echte Erklärung, warum der Täter nur milde bestraft wird, da seine Nachbarin nicht aussagt. Doch warum ist das so?
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Lannert (Richy Müller) und Bootz (Felix Klare, r.) auf der Suche nach belastbaren Aussagen zur Todesursache.
Lannert (Richy Müller) und Bootz (Felix Klare, r.) auf der Suche nach belastbaren Aussagen zur Todesursache. © SWR Presse/Bildkommunikation

Der Stuttgarter "Tatort: Der Mörder in mir" endet abrupt. Für manche Zuschauer vielleicht sogar zu abrupt. Weswegen wird der Täter jetzt verurteilt? Warum ist Mord plötzlich vom Tisch? Und warum hängt alles an der Aussage der Nachbarin? Wieso wäre mit der Aussage von Laura Rensing eine Mordanklage möglich und warum kommt ohne dieser Aussage Ben Dellien mit einer milden Strafe davon?

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Die Gretchenfrage, die hinter diesem realen Dilemma steckt: Bei Mord sieht der Gesetzgeber eine lebenslange Freiheitsstrafe vor - ohne Ausnahme. Bei einer Verurteilung zu versuchtem Mord durch Unterlassen - was in solchen Fällen von tödlichen Verkehrsunfällen mit Fahrerflucht meist ausgesprochen wird - wird der Täter immer noch regelmäßig zu empfindlichen und mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.

Bei einer fahrlässigen Tötung hingegen ist das oft anders. Das Gericht hat in diesen Fällen sogar die Möglichkeit auch eine Geldstrafe auszusprechen und auf eine Freiheitsstrafe gänzlich zu verzichten. Diese Diskrepanz ist riesig: Eine lange Haftstrafe zerstört Existenzen. Eine Geldstrafe ist in vielen Fällen deutlich leichter verkraftbar. Doch wie genau kommt es zu den Unterscheidungen?

Und warum keine Mordanklage bei "Der Mördern in mir"?

Theoretisch ist eine Verurteilung wegen versuchten Mordes bei diesem tödlichen Unfall mit Fahrerflucht möglich - wenn nachgewiesen werden kann, dass der Täter wusste oder davon ausgehen musste, dass er einen Menschen angefahren hat. So haben echte Gerichte bei ähnlichen Fällen zum Beispiel bereits eine versuchte Tötung durch Unterlassen festgestellt. Das Landgericht Stuttgart urteilte zum Beispiel in einem Fall aus dem Jahre 2015, dass eine Frau billigend in Kauf genommen habe, dass durch ihre unterlassene Hilfeleistung jemand stirbt.

Als Mordmerkmal stellten die Richter die Verdeckung einer Straftat fest, da die Fahrerin durch das Entfernen vom Unfallort nicht ertappt werden wollte. Alles ähnlich wie im "Tatort". Aber anders als im realen Fall hatte Dellien in "Der Mörder in mir" keine schweren Schäden am eigenen Fahrzeug. Somit könnte ein Gericht womöglich nicht allein aufgrund des beschädigten Fahrzeugs des Anwalts davon ausgehen, dass er in jedem Fall wusste, dass er einen Menschen anfuhr. Das Gericht müsste ihm genau das aber nachweisen.

Herr Dellien bleibt wahrscheinlich ein freier Mann

Das scheint fast unmöglich, wenn Frau Rensing nicht aussagt: Nur sie könnte bestätigen, dass Herr Dellien die Mütze des Opfers in seinem Besitz hatte und somit wusste, dass er einen Menschen anfuhr. Vor Gericht wird der Täter aber nichts davon zugeben. Somit bliebe realistisch nur noch eine vergleichsweise milde Verurteilung wegen fahrlässiger Tötung: Herr Dellien bliebe mit hoher Wahrscheinlichkeit ein freier Mann.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.