"Tatort: Das Monster von Kassel": So wird der neue Krimi aus Frankfurt

Die Frankfurter Kommissare Brix und Janneke machen in "Das Monster von Kassel" einen Ausflug nach Nordhessen. Dort müssen sie einem bekannten TV-Moderator das Handwerk legen.
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Dieses Mal spielt der Frankfurter "Tatort" nicht in der hessischen Metropole, sondern in der nordhessischen Stadt Kassel. Brix und Janneke müssen in "Das Monster von Kassel" den Mörder eines jungen Mannes überführen. Von Anfang an ist klar, dass es eigentlich niemand anderes als sein Vater - ein bekannter Fernsehmoderator - sein kann. Doch können die beiden mit der Unterstützung der dortigen Ermittler ihm auch das Handwerk legen?

Hier gibt es die besten Filme des hessischen "Tatort"-Teams

Darum geht's

Die Frankfurter Kommissare Anna Janneke (Margarita Broich, 59) und Paul Brix (Wolfram Koch, 57) werden zu einem grausigen Fund gerufen: in Plastiksäcke gehüllte Leichenteile. Rasch stellt sich heraus, dass das Opfer aus Kassel stammt. Es ist der 17-jährige Luke Rohde, Stiefsohn des Sonnyboys der Nation, des beliebten Fernseh-Talkmasters Maarten Jansen (Barry Atsma, 46). Mit seiner Ehefrau Kirsten (Stephanie Eidt, 51) und ihren beiden Söhnen aus erster Ehe hat Jansen bis dahin ein idyllisches Familienleben geführt.

Janneke und Brix rätseln, wieso gerade Luke zum Opfer wurde. Um sich nach dem Stand der Ermittlungen zu erkundigen, kommt Maarten Jansen auf das Kasseler Polizeipräsidium. Doch im Gespräch mit Anna Janneke tauchen mehr und mehr Widersprüche auf. Die beiden Frankfurter Kommissare begreifen, dass nur Maarten der Mörder seines Stiefsohns sein kann. Es beginnt ein zermürbendes Verhör.

Lohnt sich das Einschalten?

Ja, aber mit großen Abstrichen. Die Idee, den Täter bereits von Beginn an zu kennen und eigentlich nur noch den Polizisten dabei zuzusehen, wie er sich während des Verhörs in Widersprüche verstrickt und parallel die Beweise immer eindeutiger werden, ist zwar nicht neu, macht aber immer mal wieder Spaß. Doch irgendwie bleibt es bei dem ganzen Film nur bei guten Ansätzen. Vor allem die Rolle des Mörders und Entertainers ist unglaublich überzogen und wirkt deswegen unglaubwürdig. Das gipfelt in einer TV-Ansprache, die er in seiner Talkshow an seine Zuschauer richtet.

Auch die ständigen Anspielungen auf den Handlungsort Kassel ermüden auf Dauer. Mag sein, dass die Fehde zwischen Frankfurt und der nordhessischen Stadt den Menschen vor Ort hohe Bedeutung zukommt. Den Rest der Nation interessiert das allerdings nicht wirklich. Zwei oder drei kleine Seitenhiebe hätten ausgereicht, alle fünf Minuten ein Witz auf Kosten der kleineren Stadt Kassel ist dann aber vielleicht zu viel des Guten. Dennoch ist der Film kurzweilig und macht auch irgendwie Spaß, ein "Tatort"-Meilenstein ist "Das Monster von Kassel" aber bei Weitem nicht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.