Tatort - Angriff auf Wache 08: Wirrer Genre-Mix ohne Spannung

Wirrer Genre-Mischmasch statt klassischer Krimi: Warum der neue Tatort wohl nur Liebhaber von Filmklassikern für sich gewinnen kann, das breite Fernsehpublikum allerdings auf der Strecke bleibt. Die TV-Kritik.
Michael Schleicher |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hauptkommissar Felix Murot (Ulrich Tukur) sitzt in seinem neuesten Fall in einer stillgelegten Polizeiwache fest - eingekreist von schwerbewaffneten Gangstern.
Bettina Müller/HR/dpa Hauptkommissar Felix Murot (Ulrich Tukur) sitzt in seinem neuesten Fall in einer stillgelegten Polizeiwache fest - eingekreist von schwerbewaffneten Gangstern.

Spoiler-Warnung: Liebe AZ-Leser, die folgende Kritik enthält teils unverschleierte Hinweise zur Handlung des "Tatorts: Angriff auf Wache 08". Falls Sie den Krimi unvoreingenommen sehen möchten, lesen Sie diesen Artikel am besten erst später.


Die "Tatorte" um den Wiesbadener LKA-Ermittler Felix Murot (Ulrich Tukur) sind immer TV-Experimente, nie bekommt der Zuschauer einen reinen Krimi zu sehen. So ist es auch im neuesten Ableger "Tatort: Angriff auf Wache 08" (Regie: Thomas Stuber, Buch: Clemens Meyer und Thomas Stuber). Statt klassischer Ermittlerarbeit gibt's diesmal nämlich übertriebenes Geballer, Dutzende Leichen inklusive.

Wie gewohnt, bedient sich auch der neueste Murot-"Tatort" bei (klassischen) Filmvorlagen. So entsteht diesmal eine wilde Genre-Mischung aus Western-, Action-, und Thriller-Elementen, sogar ein Hauch von Zombie ist dabei – und all das in der Prärie irgendwo zwischen Frankfurt und Offenbach.

Neuer Murot-"Tatort": Überspitzt und unlogisch

Eine schießwütige und schwerbewaffnete Gangsterbande auf Rachefeldzug kesselt eine stillgelegte Polizeiwache ein. Mittendrin: Murot, der im Urlaub seinen alten Freund Walter Brenner (Peter Kurth) besucht, den er noch aus gemeinsamen BKA-Zeiten kennt. Dass dann auch noch ein Gefangenentransport mit Reifenpanne vor der Wache strandet, ist nur einer von vielen Zufällen, die die Handlung unrealistisch erscheinen lassen.

Eine überspitzte und ironische Darstellung gehört zum Murot-"Tatort" dazu. Der neueste Fall ist aber dermaßen von Klischees überladen, dass das Zuschauen phasenweise nur schwer zu ertragen ist. Etwa wenn Brenner um sich schießt, dabei aber weiter beständig an seiner Zigarre qualmt oder in einer kurzen Feuerpause Whisky trinkt und mit seiner Mundharmonika Lagerfeuer-Feeling verbreitet. Den unangenehmen Höhepunkt des Stereotypen-Theaters bildet er aber, wenn er sich am Ende des Films mit einem gequälten "Lasst mich zurück, ihr seid ohne mich schneller!" in die Luft sprengt, um den übrigen Mitstreitern die Flucht vor den Gangstern zu ermöglichen.

Für einen Aha-Moment sorgt lediglich Thomas Schmauser als Serienmörder Rüdiger Kermann, der zufällig im Gefangenentransport sitzt und als "Kannibale von Peine" zeitweise einen leichten Schauder vor dem Fernsehbildschirm verursacht.

Spannung? Fehlanzeige!

Egal ob bewusst oder nicht, der neueste HR-"Tatort" will zu viel, die Übertreibungen in der Handlung sorgen dafür, dass der Zuschauer die eigentlich prekäre Lage von Murot und Co. zu keinem Zeitpunkt ernst nehmen kann. Ein Spannungsbogen ist somit kaum existent.

Liebhaber von "Tatort"-Experimenten dürften jedoch wohl alleine wegen der vielen Reminiszenzen wieder auf ihre Kosten kommen. Das breite "Tatort"-Publikum und Zuschauer, die die filmgeschichtlichen Anspielungen nicht kennen, werden nach den 90 Minuten allerdings hauptsächlich verwirrt zurückbleiben und sich fragen: "Habe ich gerade wirklich einen 'Tatort' gesehen?!"

Trailer zum "Tatort: Angriff auf Wache 08"

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.