Super Bowl muss sich geschlagen geben: So viele Zuschauer verfolgten das Football-Spektakel

Wieder einmal hat der Super Bowl als spektakuläres nächtliches Ereignis geglänzt und im ersten Jahr der Ausstrahlung auf RTL starke Quoten erzielt. Doch der Tagessieg geht an andere Sendungen.
RTL schafft keine Rekordzahlen: Der Super Bowl begeistert nur knapp über zwei Millionen Menschen
Das Match zwischen den San Francisco 49ers und dem siegreichen Team der Kansas City Chiefs erreichte höhere TV-Zuschauerzahlen als der Super Bowl im Vorjahr. So erreichte das erste Quarter ab 0:40 Uhr im Schnitt 2,12 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. Das trieb den Marktanteil beim Gesamtpublikum auf 30,6 Prozent.
Zum Vergleich: Im Jahr 2023 hatten zu diesem Zeitpunkt mehr als 300.000 Menschen weniger eingeschaltet. Bereits im Vorjahr war es ProSieben jedoch gelungen, die Marke von zwei Millionen Fans zu überschreiten. Im Jahr 2021 waren allerdings sogar fast zweieinhalb Millionen Zuschauer dabei.
Auch hinsichtlich der Marktanteile erzielte RTL vorerst keine neuen Höchstwerte: ProSieben gelang es im vergangenen Jahr vor 3 Uhr, die Hürde von 70 Prozent in der Zielgruppe zu überspringen. RTL dagegen lag mit dem Super Bowl diesmal knapp darunter.
Dank dem Super Bowl: RTL ist am Sonntag Marktführer
Dennoch erzielte der Super Bowl großartige Zahlen. Zunächst verbuchte das erste Quartal einen Marktanteil von 56,2 Prozent, ehe sich 60,5 Prozent der übrig gebliebenen 14-bis 49-Jährigen für das zweite Quartal entschieden. Die ersten 20 Minuten des dritten Quartals erreichten schließlich einen Anteil von 69,0 Prozent.
Zu dieser Zeit waren insgesamt noch 1,54 Millionen Menschen dabei, rund eine Viertelmillion mehr als im Jahr 2023, aber ähnlich viele, wie im Jahr 2022. Beim Gesamtpublikum betrug der RTL-Marktanteil ab 2.41 Uhr 40,3 Prozent. Wie die Quoten nach 3.00 Uhr ausfielen, wird erst am Dienstag feststehen.
Auf großes Interesse stieß aber nicht nur das Spiel selbst, sondern auch die Halbzeitshow. Im Schnitt waren 1,67 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer mit von der Partie. Während der Marktanteil beim Gesamtpublikum ganze 39,4 Prozent betrug, sorgten 1,05 Millionen Menschen in der Zielgruppe sogar für 66,4 Prozent.
Mit diesen Zahlen war RTL die Marktführerschaft für den 11. Februar nicht mehr zu nehmen: Der Sender schaffte es am Sonntag auf 12,3 Prozent im Schnitt. ProSieben lag mit 10,5 Prozent ein Stück dahinter, konnte allerdings wegen "Wer stiehlt mir die Show?" aufholen.
Andere Sendungen übertreffen Football: Der "Tatort" und Joko Winterscheidt liefern ab
Betrachtet man allerdings die Sendungen gesondert, fällt auf, dass der Super Bowl nicht die stärksten Zahlen erzielen konnte. Sowohl der "Tatort" im Ersten, als auch "Wer stiehlt mir die Show?" konnten das Sport-Spektakel übertreffen.
In der ARD war ein letztes Mal Florence Kasumba an der Seite von Maria Furtwängler im "Tatort" zu sehen. Die "Geisterfahrt", so der Titel der Folge, ging als meistgesehene Sendung des Tages hervor: Durchschnittlich 8,17 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten den Krimi und trieben den Marktanteil auf starke 27,2 Prozent.
Bei den 14- bis 49-Jährigen setzte sich der "Tatort" zudem ebenfalls an die Spitze. Hier waren im Schnitt 1,47 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer dabei. Damit toppte das Erste sogar den ProSieben-Hit "Wer stiehlt mir die Show?". Dessen Sendezeit ging jedoch mehr als doppelt so lang und sorgte schlussendlich für einen höheren Marktanteil.
Bei der Sendung 'Wer stiehlt mir die Show?' lag der Marktanteil bei 24,1 Prozent. Die Sendung mit Joko Winterscheidt stellte damit einen neuen Allzeit-Rekord auf. Im Gegensatz dazu erreichte der "Tatort" über eine Spieldauer von 90 Minuten einen Anteil von 20,2 Prozent.