So wird der neue "Tatort: Das Recht, sich zu sorgen" aus Franken

Nach ihrem furiosen Einstand im vergangenen Jahr steht am Sonntag der zweite Franken-"Tatort" auf dem Plan. Ob sich das Einschalten lohnt, erfahren Sie hier.
(ili/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Mit "Tatort: Der Himmel ist ein Platz auf Erden" feierte der Bayerische Rundfunk 2015 die furiose Premiere des neuen Franken-Ablegers - riesiger Quotenerfolg inklusive. Nun folgt am Sonntag um 20.15 Uhr im Ersten die nächste Ausgabe "Tatort: Das Recht, sich zu sorgen" - was davon zu erwarten ist, lesen Sie hier.

In "Der Fall Barschel" zeigt Fabian Hinrichs, was er kann - hier können Sie den Film auf DVD bestellen

Das ist die Story

An einem frühen Sommermorgen findet Steffi Schwinn (Barbara Prakopenka), Tochter von Wirtsleuten, ihre Mutter erwürgt in der Gaststube liegen. In der Knochensammlung des Instituts für Anatomie der Universität Würzburg stößt der Doktorand Philip (Nils Strunk) auf einen fremden Schädel. Und vor dem Nürnberger Polizeipräsidium schlägt eine Frau ein Zelt auf, um dagegen zu protestieren, dass die Polizei sich weigert, ihren vermissten erwachsenen Sohn zu suchen. Drei Fälle, die von der Sehnsucht nach dem Gegenteil von Einsamkeit handeln und vom Recht, sich zu sorgen. Im Mittelpunkt ein fast perfektes Verbrechen.

Lohnt sich das Einschalten?

Jein. Es gibt zwei vollkommen unterschiedliche Mordfälle und einen Vermisstenfall, die eigentlich jeder für sich für einen eigenen Krimi ausgereicht hätten. So richtig verbunden, außer über die Kommissare und das titelgebende "Recht, sich zu sorgen", sind sie leider nicht. Allzu konstruiert wirkt außerdem die Liebesgeschichte zwischen Kommissarin Wanda und dem Doktorand Philip, der zu Beginn der Geschichte einiges ins Rollen bringt. Fast schon ein bisschen albern gerade auch die Szenen, in denen sich ein Tatverdächtiger in leuchtend weißen Shirt im Wald versteckt...

Ein fettes Lob geht dennoch an die brillant spielenden Schauspieler. Alle, bis auf einen: Extrem blass bleibt in dieser Ausgabe nämlich der meist für seine Auftritte so hochgelobte Fabian Hinrichs (*1974). An vielen Stellen wird man als Zuschauer das Gefühl nicht so recht los, dass er den sachlichen und norddeutschen Kommissar in der fränkischen Provinz vielleicht doch nicht so gerne spielen mag, wie seinerzeit den schrägen Assistenten Gisbert Engelhardt im München-"Tatort: Der tiefe Schlaf" (2012).

Sehr sehenswert sind dagegen erneut die Wald- und Landschaftsaufnahmen sowie der fränkische Lokalkolorit. Auch die filmisch noch nicht so verbrauchten Städte Würzburg und Co. sind eine Wohltat für Sonntagskrimi-Fans. Ebendiese dürfte auch interessieren, was man aus der Pathologie, die ja in keinem Krimi fehlen darf, Neues und Wissenswertes erfährt. Schon spannend...

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.