So wird der Dortmund-"Tatort: Kollaps" am Sonntag

Kommissar Faber und seine wilde Truppe müssen den Tod eines kleinen Mädchens auf dem Spielplatz aufklären. Welche Rolle spielen drogendealende afrikanische Flüchtlinge dabei? Lohnt sich das Einschalten? Hier gibt's die Antwort.
(ili/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Kommissare (v.l.n.r.): Daniel Kossik (Stefan Konarske), Nora Dalay (Aylin Tezel), Peter Faber (Jörg Hartmann) und Martina Böhnisch (Anna Schudt)
WDR/Thomas Kost Die Kommissare (v.l.n.r.): Daniel Kossik (Stefan Konarske), Nora Dalay (Aylin Tezel), Peter Faber (Jörg Hartmann) und Martina Böhnisch (Anna Schudt)

Dortmund - Der Macher hat wieder zugeschlagen: Jürgen Werner, jener Drehbuchautor, der das Dortmunder "Tatort"-Team entwickeln durfte und dafür 2015 für den Grimme-Preis nominiert worden ist, hat seine Ermittler Peter Faber (Jörg Hartmann), Martina Bönisch (Anna Schudt), Nora Dalay (Aylin Tezel) und Daniel Kossik (Stefan Konarske) in den sechsten Fall geschickt - nur einer der insgesamt sieben Fälle stammte bislang nicht aus seiner Feder. Im "Tatort: Kollaps" (18.10., 20.15 Uhr, das Erste) muss der Tod eines kleinen Mädchens aufgeklärt werden, das versehentlich eine Überdosis Drogen verschluckt hat.

"Schauplatz Tatort: Die Architektur, der Film und der Tod" - das Buch von Udo Wachtveitl, seines Zeichens ebenfalls "Tatort"-Kommissar, können Sie hier bestellen

 

Das ist die Story

 

Noteinsatz auf einem Dortmunder Kinderspielplatz: Doch für die sechsjährige Emma kommt jede Hilfe zu spät. Sie hatte die bunten Kügelchen im Sand für Bonbons gehalten. Doch es war Kokain. Erste Untersuchungen ergeben schnell, dass Dealer den Spielplatz im Park häufig als Versteck für ihre Drogen nutzen. Für Emmas Vater Roland Siebert (Sönke Möhring) steht fest: Die drogendealenden Asylbewerber sind schuld am Tod seiner Tochter. Tatsächlich wurden bei einer Razzia im Park kürzlich zwei junge senegalesische Dealer gefilmt. Jamal Gomis (Warsama Guled) und seine Schwester Niara (Victoire Laly) befinden sich seitdem auf der Flucht. Kommissar Peter Faber (Jörg Hartmann) hat den ihm altbekannten Drogenboss Tarim Abakay (Adrian Can) im Visier. Doch der bezichtigt die Konkurrenz...

 

Lohnt sich das Einschalten?

 

Ja. Denn wie schon am vergangenen Sonntag müssen sich nach den Bundespolizisten Falke (Wotan Wilke Möhring) und Lorenz (Petra Schmidt-Schaller) nun auch die Dortmunder Ermittler mit dem gesellschaftlichen Top-Thema Flüchtlinge beschäftigen. Diesmal allerdings aus einer anderen Perspektive:

Wurden in "Verbrannt" (11.10.) Polizisten zu Tätern gegenüber Unschuldigen, haben sich in "Kollaps" die Flüchtlinge tatsächlich etwas zu Schulden kommen lassen: drogendealende afrikanische Asylbewerber - was nach einer Steilvorlage für rechte Stammtischparolen klingt, ist es aber natürlich nicht. Vielmehr zeigen die Filmemacher konkrete Probleme auf, unter anderem, dass es auch die bürokratischen Hürden sind, die Flüchtlinge dazu bringen, mit illegalen Tätigkeiten ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

 

Der Dortmunder Themenschwerpunkt

 

Dass es in vier der bisher sieben Dortmund-"Tatorte", "Mein Revier" (November 2012), "Eine andere Welt" (November 2013), "Hydra" (Januar 2015) und auch am kommenden Sonntag um Migrations-Themen geht, ist kein Zufall. "In Dortmund sind diese Themen tatsächlich sehr präsent", bestätigt Schauspielerin Anna Schudt (41) der Nachrichtenagentur spot on news.

Natürlich gebe es das alles auch in anderen Städten. "Bei uns geht es aber um Dortmund und in dieser Stadt ist die Neonaziproblematik ganz dominant, ebenso die Flüchtlingsproblematik und konkret auch die Drogenproblematik im Westfalenpark." Das sei alles sehr aktuell und sehr gut recherchiert, wie sie weiter sagt.

 

Die horizontale Erzählweise

 

Obwohl das Team erst so kurz im Sonntagskrimi-Kosmos ermittelt, hat es schon eine beachtliche Fan-Base aufgebaut. Das liegt zum einen sicher an den Charakteren, die sich in diesem Fall noch weiter voneinander entfernen. Aber auch die horizontale Erzählweise, also dass Handlungsstränge in der nächsten Folge wieder aufgegriffen werden, übt eine Faszination auf die Zuschauer aus. Auch den Schauspielern gefällt es: "Mal sehen, wie weit unsere Figuren mit der horizontalen Erzählweise kommen...", freut sich Schudt.

 

Privatkram der Ermittler

 

Und weil es nie rührselig wird, sondern stets konfrontativ bis über die Schmerzgrenze hinaus zugeht, stört der verhältnismäßig große Anteil an privaten Problemen - diesmal Eifersucht, Sexsucht, Stalking etc. -, mit denen die vier Ermittler neben ihrem Beruf zu kämpfen haben, nicht. Im Gegenteil.

 

Zwei interessante Details zu den Nebenrollen

 

Eine personelle Parallele gibt es zum "Tatort: Verbrannt" am vergangenen Sonntag: Schauspieler Werner Wölbern (53) schwingt in beiden Krimis die rechten Parolen, erst als Chef des Polizeireviers und diesmal als Bahn-Fan Dieter Lahnstein. Und noch eine Personalie ist interessant: Roland Siebert, der Vater der kleinen Emma, wird von Sönke Möhring (43) gespielt, dem jüngeren Bruder von Wotan Wilke Möring (48), der im NDR-Pendant den Bundespolizisten Thorsten Falke (NDR) gibt.

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.