So denkt Lars Eidinger über Kai Korthals

Nur wenige "Tatort"-Mörder üben eine solche Faszination aus, wie die Rolle des Kai Korthals - gespielt von Lars Eidinger. Nun kehrte der Schauspieler zum dritten Mal zurück und verriet, wie er selbst über die unheimliche Figur aus dem Kieler "Tatort" denkt.
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Bereits zum dritten Mal schlüpfte der Schauspieler Lars Eidinger (45) in seine Paraderolle des unheimlichen Serienkillers Kai Korthals. Im Interview zu "Borowski und der gute Mensch" verriet Eidinger, dass er nicht mit einem erneuten Engagement gerechnet habe. "Ich hatte zwar eine Ahnung, dass Kai Korthals eine spannende Figur sein könnte, aber wer hätte gedacht, dass er der erste Mörder in der "Tatort"-Geschichte sein wird, der zweimal zurückkehren darf", so Eidinger.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Ihm gefalle an der Figur, dass jemand in Zentrum gestellt würde, der die Öffentlichkeit scheue, der kaum dem Blick des Gegenübers standhalte und in der direkten Konfrontation vor Aufregung ins Stottern gerate: "Es hat etwas von einem Seziertisch, wie dieser Mensch unter die Lupe genommen wird." Eine sensationelle Idee des Autors Sascha Arango sei, dass Korthals die Zahnbürsten anderer benutze, da es "unsere Urängste" anspräche.

So nahm Lars Eidinger auf den Film Einfluss

Eidinger selbst habe durchaus Einfluss auf die Gestaltung der Geschichte und der Figur genommen. Regisseur Ilker Catak, Arango und er hätten sich ein halbes Jahr vor Drehbeginn zusammengesetzt, um durch das Drehbuch zu gehen. "Sie waren sehr offen und dankbar für Anregungen und Ideen meinerseits", so Eidinger. Es sei unter anderem sein Vorschlag gewesen, aus "Die Räuber" von Friedrich Schiller zu zitieren. Außerdem habe er Sabine Timoteo (46) für die Rolle der Teresa vorgeschlagen.

Auch sei die Szene, in der Korthals sich mit Axel Milberg (65) in dessen Wohnung unterhalte, in Teilen improvisiert. "Die Idee, Borowskis Cordanzug beim Herumschnüffeln in seiner Wohnung anzuziehen, kam uns tatsächlich erst beim Machen", erzählt Eidinger. Er setze bei seinem Spiel "auf die unmittelbare Begegnung, das spielerische Moment". Hierfür seien in seinen Augen Kollegen wie Milberg oder Timoteo ein wahrer Glücksfall.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.