Sky, DAZN, Sat.1, Amazon: Hier wird der FC Bayern ab 2021 live übertragen
Wer alle Spiele der Bundesliga und der Champions League sehen will, braucht ab 2021 Abos von Sky, DAZN und Amazon. Die AZ erklärt das Sender-Wirrwarr.
München - Für Fußball-Fans bleibt es kompliziert. Während es bis vor wenigen Jahren einzig Sky als Pay-TV-Anbieter gab, haben sich mittlerweile viele andere Sender und Streaming-Dienste auf dem Markt etabliert.
Wer beispielsweise alle Spiele des FC Bayern live mitverfolgen will, der braucht bereits jetzt drei Abos. Die Vielzahl von Angeboten geht für den Fußball-Fan, der alle Partien seines Vereins sehen möchte, daher ordentlich ins Geld. Auch in den kommenden Jahren wird sich das Sender-Wirrwarr nicht ändern.
Bundesliga: Zwei Pakete für alle Spiele nötig
Am Montag hat die DFL die Rechte für die Bundesliga für die Rechteperiode von 2021/22 bis zur Saison 2024/25 vergeben. Die meisten Spiele der 1. Bundesliga zeigt weiterhin Sky. Der Pay-TV-Kanal überträgt pro Saison 200 Einzelspiele samstags live – das gilt sowohl für die Partien um 15.30 Uhr als auch für die um 18.30 Uhr. Hinzu kommen alle Spiele während der englischen Wochen, die Relegation zur 1. Liga sowie das Spiel um den Supercup.
Der Streamingdienst DAZN konnte sein Angebot erweitern. Er zeigt anstatt der bisher 40 Erstliga-Partien nun 106 live – dazu zählen sämtliche Freitags- und Sonntagsspiele. Will man also alle Spiele in der Bundesliga sehen, benötigt man weiterhin zwei Abonnements.
Bundesliga im Free-TV: Sat.1 bringt Erfolgs-Format "ran" zurück
Im Free-TV werden insgesamt neun Spiele pro Saison zu sehen sein. Die Rechte an der Übertragung hat sich Sat.1 mit ihrem Format "ran" gesichert. Damit steigt der Privat-Sender erneut in die Bundesliga-Berichterstattung ein.
Gezeigt werden neben dem Auftakt und dem Supercup auch die Spiele vor und nach der Winterpause sowie der Auftakt der 2. Bundesliga und die Relegationsspiele für die 1. und 2. Bundesliga. Zu sehen sein werden die Live-Begegnungen in Sat.1 sowie parallel auf ran.de, sat1.de, in den ran- und Sat.1-Apps und im Livestream auf Joyn.
ARD zeigt Bundesliga-Zusammenfassungen im Free-TV
Was die Zusammenfassungen betrifft, bleibt die ARD weiterhin wichtigster Partner der DFL. Die von der ARD erworbenen Lizenzen umfassen im TV die "Sportschau" mit der Bundesliga am Samstag, die Verwertung aller Spiele des Wochenendes am Sonntagabend sowie neu die Berichterstattung über die Spiele der 2. Bundesliga am Freitagabend und am Sonntag.
DFB-Pokal: Wer sicher gehen will, braucht ein Sky-Abo
Unabhängig von den Bundesliga-Rechten werden die Rechte am DFB-Pokal vergeben. Bis 2021/22 hat sich Sky die Rechte für sämtliche Live-Übertragungen des deutschen Vereinspokals gesichert.
Doch auch im Free-TV werden einige Partien gezeigt: Bis Sommer 2022 darf die ARD insgesamt neun Spiele pro Saison übertragen (erste und zweite Runde jeweils ein Spiel, dritte Runde bis Halbfinale jeweils zwei Spiele und das Finale). Seit 2019 überträgt außerdem Sport1 vier Spiele pro Saison (jeweils ein Spiel der ersten Runde bis zum Viertelfinale) live im freiempfangbaren Fernsehen.
Champions League ab 2021 auf DAZN, Amazon und im ZDF
Über Jahre hinweg war Sky die Anlaufstelle für Champions League im deutschen Fernsehen – ab 2021 gehen die Rechte allerdings an andere Sender. Ab dann wird es die Königsklasse fast nur noch via Stream zu sehen geben.
Neuester Player auf dem Markt ist Amazon. Der Online-Gigant wird ab der Saison 2021/22 an jedem Dienstag jeweils ein selbst gewähltes Topspiel auf seinem Dienst "Amazon Prime Video" übertragen. Alle weiteren Spiele inklusive des Finales wird es auf DAZN zu sehen geben.
Parallel zu DAZN zeigt das ZDF das Endspiel. Zudem soll es jeden Mittwochabend eine "Sportstudio"-Ausgabe der Champions League mit allen Highlights geben.