"Sissi" an Weihnachten 2024: Die Sendetermine der beliebten Trilogie

Seit über fünfzig Jahren faszinieren die "Sissi"-Filme TV-Zuschauer und Cineasten. Die erfolgreiche Filmreihe um Stars wie Romy Schneider und Gustav Knuth gilt als einer der Klassiker der deutschsprachigen Filmhistorie. Obwohl die Trilogie per se nichts mit Weihnachten zu tun hat, erfreuen sich die Filme gerade zur Vorweihnachtszeit großer Beleibtheit. Denn was könnte festlicher und märchenhafter sein als die Liebesgeschichte der wohl berühmtesten Kaiserin der Welt?
Worum geht es in der "Sissi"-Trilogie?
Die "Sissi"-Trilogie umfasst drei Filme: Der bekannteste und beliebteste ist der Originalfilm "Sissi", der 1955 in die Kinos kam. "Sissi, die junge Kaiserin" folgte ein Jahr später. Komplettiert wird die Reihe durch den dritten Teil "Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin" (1957).
Die Filme erzählen die Geschichte der jungen bayerischen Prinzessin Elisabeth, genannt Sissi, die den österreichischen Kaiser Franz Joseph I. heiratet und zur Kaiserin von Österreich wird. Die Handlung zeigt die romantische Liebesgeschichte zwischen Sissi und Franz Joseph, ihre Anpassung an das strenge Hofleben in Wien und ihre Bemühungen, sich in ihrer neuen Rolle zurechtzufinden.
Die gute Nachricht vorweg: Alle drei Filme werden auch 2024 wieder im Fernsehen ausgestrahlt.

Alle Sendetermine der "Sissi"-Trilogie im Überblick
Die gesamte Filmreihe können Fans der österreichischen Prinzessin kostenlos im Free-TV in der ARD sehen. Auch Sky-Abonnenten kommen voll auf ihre Kosten. Los geht es am 19. Dezember um 06:00 Uhr mit dem Originaltitel.
Alle Ausstrahlungstermine von "Sissi" im Dezember
Datum | Uhrzeit | TV Sender |
---|---|---|
16. Dezember 2024 | 06:00 Uhr | Sky Cinema Classics |
24. Dezember 2024 | 16:40 Uhr | Sky Cinema Classics |
25. Dezember 2024 | 11:05 Uhr | Sky Cinema Classics |
25. Dezember 2024 | 15:50 Uhr | Das Erste |
Wann läuft "Sissi, die junge Kaiserin" im TV?
Datum | Uhrzeit | TV Sender |
---|---|---|
24. Dezember 2024 | 18:25 Uhr | Sky Cinema Classics |
25. Dezember 2024 | 12:55 Uhr | Sky Cinema Classics |
25. Dezember 2024 | 17:30 Uhr | Das Erste |
"Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin": Alle TV-Termine 2024
Datum | Uhrzeit | TV Sender |
---|---|---|
24. Dezember 2024 | 20:15 Uhr | Sky Cinema Classics |
25. Dezember 2024 | 14:45 Uhr | Sky Cinema Classics |
26. Dezember 2024 | 16:15 Uhr | Das Erste |
Streaming-Optionen für die "Sissi"-Reihe
Aus rechtlichen Gründen darf "Sissi" nicht in der ARD-Mediathek auf Abruf zur Verfügung stehen. Jedoch sind die beliebten Weihnachtsklassiker derzeit sowohl auf Netflix als auch bei RTL+ als Stream verfügbar. Gegen Gebühren von knapp vier bis zehn Euro können die Filme auch bei einigen Anbietern ausgeliehen oder gekauft werden.
Romy Schneider in der Rolle ihres Lebens
Romy Schneider gehört zu den bekanntesten deutschen Schauspielerinnen aller Zeiten. Über Jahre hinweg verkörperte sie die Rolle der jungen Kaiserin und prägte das Bild dieser historischen Figur maßgeblich. Jahre später bereute sie jedoch die Rolle, behauptete sie in Interviews, der Historienfilm klebe an ihr wie Grießbrei.

Dennoch gelang der Deutsch-Französin mit der Rolle der Kaiserin der internationale Durchbruch. In Zusammenarbeit mit Alain Delon landete Romy Schneider im Jahr 1969 unter Regisseur Jacques Deray einen weiteren, bedeutenden Kinohit mit dem Thriller "Der Swimmingpool".
Während des Höhepunkts ihrer künstlerischen Laufbahn konzentrierte sich Schneider hauptsächlich auf Filme in Frankreich und nahm vielseitige Charakterrollen an, darunter die Figur "Lili" in "Das Mädchen und der Kommissar" (1971).
Tragischer Tod mit 43 Jahren
"Ich kann im Film alles, im Leben nichts." Diese traurige Aussage markiert das tragische Schicksal von Romy Schneider, die 1982 im Alter von nur vor 43 Jahren verstarb. Laurent Pétin, ihr damaliger Lebensgefährte, fand die Schauspielerin leblos an ihrem Schreibtisch vor. Die Todesursache war vermutlich Herzversagen.
Berichten zufolge war eine Überdosis von Pillen vorausgegangen – laut Boulevardmedien wegen zu viel Schmerz und Unglück aufgrund privater Schicksalsschläge, die sie nie verarbeiten konnte.

Tatsächlich war das Schicksal nicht sehr gnädig mit Romy Schneider. Trotz ihres sehnlichen Wunsches, eine glückliche Ehefrau und liebevolle Mutter zu sein, blieb ihr dies verwehrt: Zwei gescheiterte Ehen und der tragische Tod ihres 14-jährigen Sohnes David durch einen Unfall stellten schwere Schicksalsschläge dar.
Der komplette Cast der "Sissi"-Filme im Überblick
An der Seite von Romy Schneider spielte Karlheinz Böhm die Rolle von Kaiser Franz Joseph I. Das Duo harmonierte von Anfang an vor der Kamera – die Chemie der Beiden ist bis heute einer der Erfolgsgaranten der Filmreihe. Außerdem verkörperte Magda Schneider die Herzogin Ludovika, Romys Mutter.
Name | Rolle | Alter |
---|---|---|
Romy Schneider | Sissi | 43 Jahre (1982 verstorben) |
Karlheinz Böhm | Kaiser Franz Joseph | 86 Jahre (2014 verstorben) |
Magda Schneider | Herzogin Ludovika | 87 Jahre (1996 verstorben) |
Uta Franz | Helene, Ludovikas Tochter | 76 Jahre (2012 verstorben) |
Gustav Knuth | Herzog Max in Bayern | 85 Jahre (1987 verstorben) |
Vilma Degischer | Erzherzogin Sophie | 80 Jahre (1992 verstorben) |
Josef Meinrad | Graf Andrassy | 82 Jahre (1996 verstorben) |
Maria Schell | Kaiserin Elisabeth in jungen Jahren | 79 Jahre (2005 verstorben) |
Walter Reyer | Herzog Max in Bayern | 77 Jahre (1999 verstorben) |
Senta Wengraf | Prinzessin Sophie | 96 Jahre (2020 verstorben) |
Franz Böheim | Erzherzog Franz Karl | 53 Jahre (1963 verstorben) |
Drehorte, Hintergründe und Fakten zur "Sissi"-Trilogie
Im Film wurden Sissis Erinnerungen an Possenhofen mit dem idyllischen Fuschlsee zum Leben erweckt. Die historische Kaiserin Sissi verbrachte einen beträchtlichen Teil ihrer Kindheit im Schloss Possenhofen im Landkreis Starnberg, Oberbayern. Zur Zeit der Dreharbeiten der "Sissi"-Filme in den 1950er Jahren gehörte das Schloss jedoch Erich und Kurt Bagusat, Hersteller von Kleinmotoren und Mopeds. Sie nutzten es für die Produktion von Früchten und Fahrradhilfsmotoren und betrieben dort einen Schafstall. Leider wurde das Gebäude stark vernachlässigt, wodurch sein ursprünglicher Glanz verblasste.
Als Alternative für die Drehorte diente der Fuschlsee im österreichischen Bundesland Salzburg. Dort befindet sich das ehemalige Jagdschloss Fuschl, das seit 1947 als Hotel betrieben wird. Die Filmemacher entschieden sich, dieses Hotel als Ersatz für Schloss Possenhofen zu verwenden. Diese Entscheidung verwandelte das Hotel in eine weltbekannte Kulisse, die namhafte Persönlichkeiten wie Arnold Schwarzenegger, den späteren James-Bond-Darsteller Roger Moore, den Regisseur von "Titanic" James Cameron sowie Premierministerin Margaret Thatcher empfing.
Die "Sissi"-Filme sind nicht nur in Österreich und Deutschland äußerst populär, sondern haben auch international Kultstatus erlangt. Sie vermitteln eine romantisierte und idealisierte Vorstellung von Liebe, Romantik und dem Leben am königlichen Hof. Die charismatische Darstellung von Romy Schneider als Sissi trug stark zum Erfolg der Filme bei und machte sie zu zeitlosen Klassikern.
Die Produktionskosten des Films betrugen rund zehn Millionen Mark. Für die damalige Zeit ein beträchtliches Investment. Laut dem DHM (Deutsches Historisches Museum Berlin) sollen allein die handgenähten Kostüme von Piero Tosi 20.000 D-Mark gekostet haben.
"Sissi" ist historisch unkorrekt, aber dennoch ein Welthit
Obwohl die "Sissi"-Filme einige historische Elemente aufgreifen, sind sie im Wesentlichen eine romantisierte Darstellung des Lebens von Kaiserin Elisabeth. Der Fokus liegt auf ihrer Jugend, ihrer Liebe zu Franz Joseph und ihren persönlichen Konflikten mit den Etiketten und Konventionen des kaiserlichen Hofes. Die Filme bieten eine idealisierte Version ihrer Geschichte und geben nur begrenzten Einblick in die politischen und historischen Ereignisse jener Zeit.
Die "Sissi"-Trilogie bleibt dennoch bis heute ein fester Bestandteil der Filmgeschichte und hat eine große Fangemeinde. Die Filme haben Generationen von Zuschauern weltweit begeistert und beeinflusst. Sie sind nicht nur ein Stück deutscher und österreichischer Geschichte, sondern auch ein Symbol für Romantik und weibliche Stärke.