RTL steigt aus DVB-T aus: So können Sie es weiter sehen

Ab August können die Sender der RTL-Gruppe nicht mehr mit der Digitalantenne empfangen werden. Insbesondere für Fußballfans ist das bitter. Doch es gibt Alternativen.
von  Robert Braunmüller
Wer Fußball über DVB-T gucken will, hat bei RTL künftig Pech.
Wer Fußball über DVB-T gucken will, hat bei RTL künftig Pech. © dpa

Mitten im Hochsommer droht Schneefall. Wer die Sender der RTL-Gruppe mit dem digitalen Antennenfernsehen empfängt, wird ab den 1. August nur noch ein Rauschen sehen. Die Sender RTL, RTL2, Super RTL und Vox werden in München und Südbayern nicht mehr per DVB-T übertragen.

WAS DANN FEHLT

Wer Trash wie „Bauer sucht Frau“ oder „Deutschland sucht den Superstar“ mit Dieter Bohlen oder die eben wieder einmal gestarteten „Wild Girls – Auf High Heels durch Afrika“ hasst und seriöses Qualitäts und Bildungsfernsehen vorzieht, dem wird nichts fehlen.

WEN ES TRIFFT

Betroffen sind etwa 90 000 Haushalte, die im Großraum München die Programme der Mediengruppe RTL Deutschland via DVB-T empfangen. Wegen vertraglicher Bindungen endet der Empfang in München früher als im Rest Deutschlands. Dort ist dann bis 2015 Schluss. Insgesamt empfangen aber nur 3,7 Prozent der deutschen Haushalte ihre Programme mit dem digitalen Antennenfernsehen.

WARUM RTL AUSSTEIGT

„Wir sehen im DVB-T bislang ein ökonomisch ungewisses Geschäftsmodell“, so eine Sprecher des Senders. „Außerdem fehlt es an langfristiger Planungssicherheit hinsichtlich der Frequenzen sowie an der Unterstützung der Aufsichtsbehörden bezüglich eines branchenweiten Umstiegs.“

WEITERE AUSSTEIGER

Ab Juni laufen bei DVB-T auch Euronews, Bibel TV, Channel 21 und das Regionalfernsehen Oberbayern nicht mehr. ProSiebenSat.1 und DVB-T-Betreiber Media Broadcast haben den Vertrag allerdings um weitere drei Jahre bis 2018 verlängert.

FUSSBALL

Für Münchner Fans der Nationalmannschaft wird es bitter: Der Kölner Privatsender hat am Mittwoch von der UEFA die Rechte für die Übertragung der deutschen Qualifikationsspiele für die nach der WM 2014 kommenden Turnier erhalten. Angeblich lag der Preis bei 100 Millionen Euro. Bislang war die deutsche Elf auf dem Weg zu den großen Turnieren bei ARD und ZDF zu sehen. Die Sender hatten sich gemeinsam um die Übertragungsrechte beworben, „aber auch gemeinsam eine klare finanzielle Obergrenze definiert", hieß es in einer Erklärung. Dass RTL in den Quotenbringer Fußball investiert, kommt nicht von ungefähr: Der Sender ist mit 11,7 Prozent Marktanteil immer noch der erfolgreichste deutsche Privatsender. Die Gesamtzuschauerzahl sinkt aber seit zwei Jahren.

DIE ENDRUNDEN

Freundschaftsspiele und die Endrundenpartien bleiben den beiden Öffentlich-Rechtlichen erhalten.

WAS TUN

Wer in München wohnt und Wert auf RTL legt, kann auf einen kostenpflichtigen Kabelanschluss umsteigen. Dadurch entstehen jedoch leicht jährliche Mehrkosten bis zu 200 Euro. Allerdings: Im kostenfreien Satellitenfernsehen läuft RTL weiterhin.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.