Pronold kritisiert BR wegen Bausback-Einblendung

Der SPD-Landesvorsitzende Florian Pronold kritisiert den Bayerischen Rundfunk scharf. Ihm missfällt die Aufzeichung einer Faschingssendung, in der Finanzminister Bausback vorkommt, obwohl dieser nicht anwesend war. Der BR wehrt sich.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Florian Pronold kritisiert den BR.
dpa Florian Pronold kritisiert den BR.

München - Der SPD-Landesvorsitzende von Bayern, Florian Pronold, kommt sich vor wie im falschen Film. Bei der Aufzeichnung der Faschingssendung "Schwaben weiß-blau" im bayerischen Fernsehen ist kein Mitglied der bayerischen Regierung anwesend, daher geht Pronold davon aus, dass nur er bei der Ausstrahlung der Sendung zu sehen ist.

Doch der Bayerische Rundfunk hat die Aufzeichnung mit Bildern von den Proben zur Sendung erweitert, bei denen der bayerische Justizminister Winfried Bausback (CSU) anwesend war. In der Ausstrahlung der Sendung wurde Bausback von den Künstlern begrüßt und lachend und klatschend im Publikum gezeigt - und das, obwohl laut Pronold kein Mitglied der Regierung dabei war.

Über dieses Ärgernis verschaffte sich der 43-Jährige am Montag bei Facebook Luft. In seinem Posting verglich er den BR mit dem nordkoreanischen Staatsfernsehen, die das auch nicht besser hingebracht hätten.

 

Das nordkoreanische Fernsehen hätte es nicht besser als das Bayerische Fernsehen machen können: Bei der...

Posted by Florian Pronold on  Montag, 25. Januar 2016

 

Der BR wehrt sich gegen die Anschuldigungen des SPD-Landesvorsitzenden und verweist darauf, dass es vorher bekannt war, dass die Sendung an zwei Tagen mit gleichem Programm und gleicher Moderation aufgezeichnet wird. So soll die Aufzeichnung mit Bausback gleichwertig zu der zweiten mit Pronold sein.

Lesen Sie hier: Landtagswahl: So würde Bayern aktuell wählen

Bereits vor einem Jahr war der BR in die Schlagzeilen geraten, als sich Finanzminister Markus Söder (CSU) in der Serie "Dahoam is Dahoam" selbst spielen durfte. Seitdem wurden weitere Auftritte von Politikern in der Serie abgelehnt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.