"Polizeiruf 110: Heimatliebe": Gibt es eine Provinz Brandenburg?

Der Krimi "Polizeiruf 110: Heimatliebe" mit Lenski und Raczek wirft einige Fragen auf. Hier gibt es Antworten.
(amw/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Olga Lenski (Maria Simon) und Polizeihauptmeister Wolfgang Neumann (Fritz Roth, r.) observieren das Haus des Geiselnehmers
rbb/Oliver Feist Olga Lenski (Maria Simon) und Polizeihauptmeister Wolfgang Neumann (Fritz Roth, r.) observieren das Haus des Geiselnehmers

Existiert eine Provinz Brandenburg? Gibt es wirklich Menschen, die die deutschen Grenzen nicht anerkennen? Ist ein handschriftliches Testament ohne notarielle Beglaubigung überhaupt rechtskräftig? Und ist der Besitz von fünf Gramm Cannabis strafbar? Die Fragen, die der "Polizeiruf 110: Heimatliebe" am Sonntagabend aufwirft, werden hier beantwortet.

Den Film "Good Bye, Lenin!" mit Maria Simon können Sie sich hier ansehen

Gibt es wirklich Menschen, die den deutschen Staat nicht anerkennen?

Ja, die gibt es tatsächlich. Laut dem Bundesamt für Verfassungsschutz werden unter der "Reichsbürgerbewegung" die Menschen zusammengefasst, welche die Existenz der Bundesrepublik Deutschland als souveränen Staat bestreiten. Für sie gelten die Grenzen Deutschlands von 1937. Sie lehnen die Rechtsordnung ab, weshalb sie sich auch weigern, Steuern zu bezahlen. Auch Verwaltungsentscheidungen, wie die im "Polizeiruf 110" gezeigte Pfändung des Autos, erkennen sie nicht an. Ebenfalls real: Fantasie-Ausweise, die Reichsbürger oftmals bei sich tragen. Auch die Änderung von Kfz-Kennzeichen gehört zum Teil zu ihren Maschen.

Existiert eine Provinz Brandenburg?

Ja und Nein. Die Provinz Brandenburg war eine Provinz des Freistaats Preußen bis 1934. Danach wurde sie Teil des dritten Reichs - bis sie schließlich 1947 im Zuge der Auflösung Preußens zerfiel. Die frühere Provinz erstreckt sich über Teile Brandenburgs, Berlins und Polens. Laut dem Leiter der Polizeiabteilung im Brandenburger Innenministerium gibt es dort tatsächlich Reichsbürger. Allerdings sind diese eher Einzelpersonen und nicht in Gruppen organisiert. Ob sie eine Provinz Brandenburg gegründet haben, ist nicht bekannt.

Ist ein handschriftliches Testament ohne notarielle Beglaubigung rechtskräftig?

Ja, das ist es. Denn ein handschriftlich verfasstes Testament steht einem notariellen in nichts nach, wie die Fachanwältin Julia Roglmeier dem "Focus" erklärt. Allerdings muss die gesamte Urkunde eigenhändig niedergeschrieben sein. Zudem ist die Unterschrift des Verfassers wichtig. Am PC verfasste und ausgedruckte Testamente sind demnach nicht rechtskräftig.

Ist der Besitz von fünf Gramm Cannabis wirklich strafbar?

Grundsätzlich: Ja. Denn bereits bei 0,1 Gramm Marihuana in der Hostentasche handelt man in Deutschland illegal. Allerdings gibt es eine sogenannte Toleranz-Regelung, bei der von einem Strafverfahren abgesehen werden kann. Das hat 1994 das Bundesverfassungsgericht im "Cannabis-Beschluss" entschieden. Die Toleranzgrenze ist jedoch von Bundesland zu Bundesland verschieden. Meist liegt sie bei circa sechs Gramm.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.