"Polizeiruf 110": Deswegen streiten Bukow und König über Politik

Bukow und König, alias Charly Hübner und Anneke Kim Sarnau, gelten als eines der beliebtesten Ermittlerteams des "Polizeiruf"-Kosmos'. Im neuesten Film liegen sie im politischen Diskurs ein wenig auseinander. Darum ticken die beiden anders:
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Es waren düstere 90 Minuten, die einen in die Abgründe des rechten Sumpfs blicken ließen. Auch wenn das Drehbuch natürlich reine Fiktion war, sind Parallelen zu den wirklichen politischen Entwicklungen in manchen Parteien und manchen Regionen natürlich nicht zu übersehen und sind so sicherlich auch gewollt. Auch zwischen den Protagonisten, den Kommissaren Katrin König (Anneke Kim Sarnau, 46) und Sascha Bukow (Charly Hübner, 45) entbrennt kurzzeitig ein kleiner politischer Zwist.

Nicht, dass einer von den beiden die politischen Ziele der im Film gezeigten rechten Parteien unterstützen würde. Doch so ist es Bukow, der zumindest ein gewisses Verständnis für die Ängste und Nöte der dortigen Bevölkerung in strukturschwachen Gebieten aufbringen kann. Warum das so ist, erklärt auch Schauspieler Hübner selbst: "Bukow ist in all seiner Verschrobenheit an den Menschen dran." Nichts Menschliches sei ihm fremd.

Hier gibt es den Film "Magical Mystery" mit Charly Hübner

Bukow kommt eben aus der Gegend

Seine Intuition lasse sehr an abstrakten Ideen einer linksgeprägten "Studierten" wie Frau König zweifeln. Es sei eine Denke von oben und nicht mit den Menschen vor Ort. Ähnlich sieht dies auch Sarnau: "Bukow kommt aus der Gegend und kriegt auch Dinge mit, die an ihr (Kommissarin König, Anm. d. Red.) in ihrem verkopften Dasein teilweise einfach vorbeigehen." Er sei bodenständiger und könne deswegen die Angst und den Frust der Leute besser nachvollziehen.

Dennoch halte ihre Rolle dagegen: "Was für ein Leben wäre das, wenn alle aus Angst ihre Ideale über Bord werfen?" Hier käme der Idealismus von König zum Tragen. Beide seien aber der Meinung, dass die Überzeugung der Menschen über Fakten passieren müsse, über konkretes Engagement. Deswegen würden die beiden auch nicht so weit auseinander liegen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.