"Oktoberfest 1900": Blutig ruinierter Bierkampf

München - Die Aufregung der Wiesnwirte ist unverständlich: Nüchtern betrachtet, aber auch nicht einmal nach drei Maß, würde man Parallelen zwischen dem Geschäftsgebaren der Wirte in "Oktoberfest 1900" und der heutigen Zeit ziehen.
So überzogen blutig, wie er in der Serie ausgetragen wird, ist kein bayerischer Bierkampf. Und das ist nur eine der Schwächen der von Regisseur Hannu Salonen ruinierten Serie. Ihm geht es um grelle Effekte, nicht um Glaubwürdigkeit, die Einblendung "nach einer wahren Geschichte" wirkt wie eine Beschwörung, der aufgetischten Räuberpistole doch bitte Glauben zu schenken.
Dabei ist die Grundidee wahr und interessant. Der Nürnberger Großgastronom Georg Lang revolutionierte die Wiesn um die Jahrhundertwende mit seiner Bierburg für 6.000 Gäste und dem Lied "Ein Prosit der Gemütlichkeit".
Misel Maticevic spielt die an diesen Wirt angelehnte Figur, die (nur in der Serie) über Leichen geht, mit eindrucksvoller Boshaftigkeit, wie überhaupt die Schauspieler der einzige Grund sind, diese Wiesn nicht frühzeitig zu verlassen.
Brigitte Hobmeier als mit allen Wassern gewaschenes Biermadl, Martina Gedeck als kämpferische Brauerwitwe, Maximilian Brückner als diabolischer Großbrauer-Vorstand und Eisi Gulp als Mordermittler lassen phasenweise vergessen, dass an den meisten auftretenden Charakteren so viel Fleisch ist wie an einem abgenagten Hendlknochen.
Zusätzlich leidet die Story an der üblichen Serienkrankheit, nicht alle Handlungsstränge zu Ende erzählen zu wollen, da ja sonst keine weitere Staffel mehr möglich erscheint.
"Oktoberfest 1900": Cohen und Beatles sind deplatziert
Wirklich ärgerlich sind die musikalischen Mätzchen: Dreiviertelblut passt natürlich wunderbar zur düsteren Schlachtplatte, Leonard Cohen ("You want it darker") ist hier aber ebenso deplatziert wie ein Beatles-Cover ("Lucy in the Sky with Diamonds") in einer mit allen Klischees aufgeladenen Orgienszene.
Ja, die Münchner Bohème wird auch gestreift, indem Thomas Mann, Ludwig Thoma, Fanny zu Reventlow und Wassiliy Kandinsky gemeinsam in Giesing saufen.
Dass im Wiesnkino 1900 dann mit "Die Reise zum Mond" ein Film läuft, der erst zwei Jahre später gedreht werden sollte, ist dann auch schon fast egal.