"Ode an die Spießigkeit" wird zum Katzen-Alptraum

Schon bemerkenswert: Ausgerechnet Werbespots für vermeintlich spießige Bausparverträge und Finanzierungsangebote gehören derzeit zu den unterhaltsamsten Clips in der deutschen Fernseh- und Weblandschaft.
von  (spot)
Vergebliche Mühe: Im Spießer-Haushalt haben Katzen nichts auf dem Sofa verloren
Vergebliche Mühe: Im Spießer-Haushalt haben Katzen nichts auf dem Sofa verloren © LBS

Schon bemerkenswert: Ausgerechnet Werbespots für vermeintlich spießige Bausparverträge und Finanzierungsangebote gehören derzeit zu den unterhaltsamsten Clips in der deutschen Fernseh- und Weblandschaft. Die LBS schickt erneut ihre "Ode an die Spießigkeit"-Kampagne ins Rennen.

Ein Spießbürger, kurz: Spießer, ist per Definition eine Person, die sich durch "geistige Unbeweglichkeit, ausgeprägte Konformität mit gesellschaftlichen Normen und Abneigung gegen Veränderungen der gewohnten Lebensumgebung" auszeichnet. Allesamt Attribute, die offenbar auch Bausparern nachgesagt werden, was es allerdings nicht einfacher macht, den Begriff als Grundlage für einen positiv besetzten Werbespot zu verwenden - die LBS macht es trotzdem und schickt ihre "Ode an die Spießigkeit" in die nächste Runde.

Nach den Kitsch-Sammlern, FKK-Freunden und Modelleisenbahn-Fans steht diesmal unter anderem eine flauschige Katze im Mittelpunkt des Geschehens. Ihr Versuch, sich an einem geblümten Sofa festzukrallen, scheitert an einem durchsichtigen Plastik-Polsterschoner, den der Spießer aus Angst vor Katzenhaaren und sonstigen Abnutzungserscheinungen auf dem Möbelstück drapiert hat. Sieht zwar nicht schön aus, aber, wir erinnern uns: "Abneigung gegen Veränderungen der gewohnten Lebensumgebung" - das Sofa möge bitte so bleiben wie es war. Sehr zum Leidwesen des Haustiers, dem das Entsetzen in den großen Kulleraugen geschrieben steht. Musikalisch begleitet wird der neue Clip genau wie schon der Vorgänger von Beethoven.

Die LBS präsentiert hier einen Werbespot, der deutlich kreativer und origineller ist als 90 Prozent dessen, was es sonst so in den Werbepausen zu sehen gibt. Angenehm kurz und knapp wird auch in zwei weiteren Filmen mit Klischees gespielt, die sich den meisten Zuschauern erst nach dem zweiten oder dritten Betrachten erschließen werden. Das garantiert eine hohe Aufmerksamkeit und macht die Spießer sogar sympathisch.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.