Neues TV-Format schickt Familie in Nazi-Zeit

Leben wie auf dem Bauernhof in der Schreckenszeit der deutschen Besatzung: 70 Jahre nach Kriegsende lockt ein neues Reality-TV-Format die Zuschauer in Tschechien vor die Bildschirme. Kritikern geht das zu weit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Familienmitglieder sitzen am Eßtisch in der Reality-TV-Serie "Urlaub im Protektorat", in der vom tschechischen Fernsehen drei Generationen einer Familie in die Zeit der NS-Herrschaft versetzt werden. Gedreht wurde auf einem abgelegenen Bauernhof in der Bergregion der Beskiden. Die neue Serie läuft zweimal die Woche zur besten Sendezeit im öffentlich-rechtlichen Sender CT.
dpa Familienmitglieder sitzen am Eßtisch in der Reality-TV-Serie "Urlaub im Protektorat", in der vom tschechischen Fernsehen drei Generationen einer Familie in die Zeit der NS-Herrschaft versetzt werden. Gedreht wurde auf einem abgelegenen Bauernhof in der Bergregion der Beskiden. Die neue Serie läuft zweimal die Woche zur besten Sendezeit im öffentlich-rechtlichen Sender CT.

Prag - Drei Generationen einer Familie aus Tschechien ziehen fürs Fernsehen auf einen Bauernhof - aber nicht in eine Schwarzwald-Idylle, sondern in die grausame Nazi-Zeit. Alles soll an den wirklichen Krieg erinnern: Lebensmittel gibt es unter deutscher Besatzung nur auf Zuteilung. Die primitive Hütte in den Bergen ist nicht mehr als ein Unterschlupf. Soldaten in Wehrmachts-Uniformen fallen über die Familie her. Und den Männern droht, zur Zwangsarbeit "ins Reich" verschleppt zu werden.

Das gewagte Reality-TV-Format "Urlaub im Protektorat" läuft seit neuestem zweimal in der Woche zur besten Sendezeit im Tschechischen Fernsehen (CT). "Willkommen in der Hölle" ist das unverblümte Motto der Serie. Die erste Folge sahen mehr als eine halbe Million Zuschauer - das entspricht einem Marktanteil von 16 Prozent. Schon vorab gab es heftige Diskussionen. Kritiker im Internet warnten vor Respektlosigkeit und mangelnder Ehrfurcht vor NS-Opfern.

"Es ist wie eine Fahrkarte in die Vergangenheit", sagt Mutter Ivana, die im richtigen Leben an einer Grundschule unterrichtet. Familienvater Miloslav arbeitet als Ambulanzfahrer. Gemeinsam antworteten sie auf eine Casting-Annonce. Bis zum Beginn der Dreharbeiten hatten sie keine Ahnung, worauf sie sich einlassen. "Sie wussten nicht, in welche Zeit es geht", erklärt Regisseurin Zora Cejnkova. Auch dabei: die beiden Söhne Marek und Kuba, Großeltern Jarmila und Jiri sowie Neffe Honza.

Ein gewöhnlicher Dokumentarfilm würde viele Zuschauer heute nicht mehr erreichen, meint die Erfinderin der Serie. "Ich habe nach einer anderen Möglichkeit gesucht, die Vergangenheit zu zeigen", sagt sie. Das Format sollte anders sein, aber nicht banal. "Es lohnt zu sehen, dass die Menschen, die vor uns gelebt haben, in sehr schwierigen Zeiten zurechtkommen mussten." Vorlage war für Cejnkova das Leben der eigenen Großeltern.

Die traumatischen Erfahrungen unter deutscher Besatzung sind in Tschechien bis heute sehr präsent. Auf dem Gebiet des von Hitler ausgerufenen "Protektorats Böhmen und Mähren" kam es von 1939 bis 1945 zu brutaler Unterdrückung. "Der Tscheche hat in diesem Raum letzten Endes nichts mehr verloren", wetterte der sogenannte Reichsprotektor Reinhard Heydrich im Oktober 1941. Mehr als 300 000 Menschen fielen bis zum Kriegsende der Vernichtungsmaschinerie und dem Terror der Nazis zum Opfer. Die meisten von ihnen waren Juden.

Kann eine Reality-TV-Show dem Ernst der Geschichte gerecht werden? Kritiker haben Zweifel. Die Zeitung "Lidove noviny" aus Prag meint, die ständige Todesgefahr der damaligen Zeit lasse sich einfach nicht künstlich nachbilden. "Die vielen dramatischen Szenen erinnern am ehesten noch an Amateurtheater", schreibt das Blatt.

Es sei ein interessanter Einfall, merkt die Zeitung "MF Dnes" an, beklagt aber mangelnde Spannung. "Ab der dritten Folge soll es wohl härter zugehen - bislang wirkt es eher wie eine Reklame für den Agrotourismus", meint deren Kritikerin. Wichtigstes Zugpferd sei die Großmutter, der deutschsprachige Ansagen aus dem Radio bis heute einen Schrecken einjagen würden.

Wenn die Familie bis zum Ende durchhält, lockt eine finanzielle Belohnung. Immerhin eine Million Kronen können die sieben Reality-TV-Mitspieler unter sich aufteilen. Das sind rund 36 000 Euro und in Tschechien viel Geld. Inspiration fanden die Produzenten des öffentlich-rechtlichen Senders im Ausland, bei "Wartime Farm" der britischen BBC oder der SWR-Sendung "Schwarzwaldhaus 1902".

Die Macher versprechen bis zum Finale starke Gefühle. Die Familie habe die Zeit "sehr intensiv" durchlebt, meint Cejnkova. Zwei harte Monate in einer abgelegenen Bergregion zu überleben heißt eben auch: Kaltes Wasser aus dem Brunnen holen; Kuh "Marina" regelmäßig melken; Hühner, Schweine und Kaninchen füttern. Ein "praktischer Leitfaden" erklärt den Teilnehmern alles Wichtige. Nur eines ist streng verboten: Das tragbare Mikrofon abzunehmen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.