Nach "Sherlock": BBC legt Agatha Christie neu auf

Mit "Sherlock" hat die BBC eine historische Literaturvorlage erfolgreich fürs Fernsehen modernisiert. Nun will der englische Sender auch der legendären Agatha Christie ein neues Zuhause geben.
von  (mih/spot)
Sherlock Homes (Benedict Cumberbatch, l.) und Dr. Watson (Martin Freeman)
Sherlock Homes (Benedict Cumberbatch, l.) und Dr. Watson (Martin Freeman) © BBC

Nach dem Erfolg der BBC-Serie "Sherlock" möchten die Sender-Verantwortlichen nun auch die Werke der legendären Agatha Christie neu aufleben lassen. Wie "The Hollywood Reporter" berichtet, gab die BBC zwei Christie-Adaptionen in Auftrag: "And Then There Were None" (dt.: "Und dann gab's keines mehr") ist der 26. Kriminalroman der Britische Schriftsteller, erschien 1939 und gilt als der meistverkaufte Kriminalroman aller Zeiten. Darin sterben nacheinander zehn Menschen, die in ihrem Leben in ungeklärte Todesfälle verwickelt waren. "Partners in Crime" (dt. "Büchse der Pandora") ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten, die in insgesamt sechs TV-Folgen erzählt werden sollen. Die Handlung wird in den 1950er-Jahren angesiedelt sein. Beide Produktionen sollen passend zum 125. Geburtstag von Christie im Jahr 2015 auf Sendung gehen.

Auch Robert Downey Jr. verkörperte bereits den Meisterdetektiv auf der Leinwand. Hier gibt es "Sherlock Holmes" zu kaufen

Mit der Serie "Sherlock" hat die BBC bereits eine altehrwürdige literarische Vorlage von Sir Arthur Conan Doyle erfolgreich fürs Fernsehen adaptiert. Die Serie spielt im London der Gegenwart. Als Meisterdetektiv ist Shooting-Star Benedict Cumberbatch (37) zu sehen, sein Assistent Watson wird von Martin Freeman (42, "Der Hobbit") gespielt. Die dritte Staffel feiert am Pfingstwochenende Deutschlandpremiere bei der ARD.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.