Lebt Jon Snow? Wer stirbt als nächstes? TU-Studenten wissen es!

Studenten der Technischen Universität in München haben Programme entwickelt, die berechnen, welcher "Game of Thrones"-Charakter voraussichtlich als nächstes sterben wird.
München - Die Serie "Game of Thrones" (GoT) hat einen Informatik-Kurs an der Technischen Universität München (TUM) zu einer ungewöhnlichen Abschlussarbeit inspiriert: Die Studierenden entwickelten Anwendungen, die das Internet nach Daten über Game of Thrones durchsuchen und die Zahlen aufbereiten.
Kurz vor dem Start der sechsten Staffel der TV-Serie präsentieren die Studenten jetzt die Ergebnisse der Berechnungen auf ihrer Website. Darunter auch die Antwort auf die Frage, welche Figur in der kommenden sechsten Staffel vermutlich als nächstes sterben wird.
"Game of Thrones": Düsterer neuer Promoclip zu Staffel sechs
Wer muss sterben und was ist mit Jon Snow?
Wie funktioniert das Projekt? In ihrem Kurs entwickelten die Studierenden Programme, die das Internet nach Informationen über die Serie durchsuchen und diese so aufbereiten, dass daraus die Wahrscheinlichkeit abgeleitet werden kann, welcher der Serien-Charaktere voraussichtlich als nächstes sterben wird.
Der Algorithmus, der 74 Prozent aller bisherigen Todesfälle in der Serie richtig voraussagen konnte, hat für die kommende Staffel einige Überraschungen auf Lager: Figuren, die sich bisher in Sicherheit wiegen konnten, sind demnach in akuter Lebensgefahr.
Geht es nach den Kalkulationen des Studenten-Projekts muss eine der beliebtesten Figuren um ihr Leben fürchten: Daenerys Targaryen! Die Mutter der Drachen wird nach Berechnungen zu 95 Prozent in der kommenden Staffel das zeitliche segnen. Keine schöne Aussichten.
Auch zum Schicksal von Jon Snow, der im Finale der fünften Staffel von seinen Freunden verraten wurde, hat der Algorithmus ganz nebenbei eine klare Antwort. Wenn es nach dem Programm der Studenten geht, hat die beliebte Serienfigur das tragische Staffelfinale überlebt - und muss, auch zur Freude vieler Fans, in der kommenden Staffel nicht ums Überleben bangen.
Lesen Sie auch: Barack Obama soll sein Wissen über Jon Schnee teilen
Interaktive Karte der "Game of Thrones"-Welt
Über die Prognosen hinaus programmierten die Studierenden auch eine interaktive Karte. Mit ihr können Fans die Game of Thrones-Welt erkunden und die Reisen der wichtigsten Figuren nachvollziehen.
Die "GoT"-Arbeit der Studenten begeistert nicht nur Fans, auch das Team hatte seine Freude an der ungewöhnlichen Aufgabe: „Dieses Projekt hat uns eine Menge Spaß bereitet“, sagt Dr. Guy Yachdav, der den Kurs geleitet und das Projekt konzipiert hat. „In unserer Forschungsgruppe konzentrieren wir uns normalerweise darauf, mit Data Mining und Algorithmen des maschinellen Lernens komplexe biologische Fragen zu beantworten. Für dieses Projekt haben wir diese Techniken ebenfalls eingesetzt, nur dass diesmal der Untersuchungsgegenstand eine beliebte TV-Serie war.“
Lesen Sie auch: Nur noch 13 "GoT"-Episoden, dann soll Schluss sein
"Game of Thrones" im deutschen Fernsehen
In Deutschland startet die sechste Staffel der amerikanischen Kult-Serie parallel zur US-Ausstrahlung in der Nacht vom 24. auf den 25. April beim Sender Sky, wahlweise in der englischen Originalfassung oder der deutschen Synchronisierung. Alle anderen Fans müssen sich derweil noch gedulden: Bis die Serie im Free-TV zu sehen ist dürfte es noch ein paar Monate dauern.