Kritik zum Kölner "Tatort: Niemals ohne mich": Schmerzhaft viel soziale Realität

Der Kölner "Tatort: Niemals ohne mich" kommt nicht so richtig in Fahrt. Die AZ-Kritik zum Sonntagskrimi.
Philipp Seidel
Philipp Seidel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Schauspieler Klaus J. Behrendt (l, als Kommissar Max Ballauf) und Dietmar Bär (als Kommissar Freddy Schenk) stehen im neuen Kommissariat bei den Dreharbeiten zum Tatort aus Köln "Niemals ohne mich" (Arbeitstitel). Der Kölner "Tatort" ist für seine Sozialkritik bekannt. Die aktuelle Folge stellt Familienschicksale in den Mittelpunkt.
Rolf Vennenbernd/dpa Die Schauspieler Klaus J. Behrendt (l, als Kommissar Max Ballauf) und Dietmar Bär (als Kommissar Freddy Schenk) stehen im neuen Kommissariat bei den Dreharbeiten zum Tatort aus Köln "Niemals ohne mich" (Arbeitstitel). Der Kölner "Tatort" ist für seine Sozialkritik bekannt. Die aktuelle Folge stellt Familienschicksale in den Mittelpunkt.

Achtung, Spoiler! Diese TV-Kritik gibt mehr oder weniger konkrete Hinweise auf die Handlung des Kölner "Tatort: Niemals ohne mich". Wenn Sie nichts verraten bekommen wollen, warten Sie mit der Lektüre des Textes bis Sie den Film gesehen haben (Das Erste, 22.03.2020, 20.30 - 22.00 Uhr und in der ARD-Mediathek).


Wenigstens regnet es nicht auch noch, denkt man nach einigen Minuten. Die Handlung ist doch schon trist genug. Das ändert sich in Minute 43: Da regnet es dann auch noch. Der Kölner "Tatort: Niemals ohne mich" trägt kaum zur Aufhellung der Stimmung dieser besonderen Tage bei. Schmerzhaft viel soziale Realität und reichlich Behörden-Papierkram prägen den Fall, dem Max Ballauf (Klaus Behrendt ) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) sich da widmen müssen.

Sozialstudie mit viel Geschrei und Gerangel

So richtig in Fahrt kommt der Film nie, am Ende fällt die Spannung ganz ab. Das stört aber gar nicht: Als Sozialstudie mit viel Geschrei und Gerangel funktioniert der Film gut. Und wenn man einen Krimi in einer Gruppe von Menschen spielen lässt, die sich einst geliebt haben – manchmal rein körperlich, manchmal unter Einbeziehung des Herzens – und die nun um die Kinder und den Unterhalt streiten, dann darf man im "Tatort" keine Humorausflüge erwarten.

Als Running Gag gibt es immerhin Jüttes (Roland Riebeling) selbstgebastelte, haltungsschwache Lichtdusche. Am Ende stellt man sich irritiert die Frage: Haben Ballauf und Schenk eigentlich den Mörder und vor allem sein Motiv gefunden? Und irgendwie hat man offenbar auch übersehen, was dem Fall den Titel gibt. Jedenfalls wird jemand abgeführt.

Man erhebt sich vom Sofa und kann über diesen Kölner "Tatort" sagen, was Freddy Schenk über seine Ernährung bemerkt: "Liegt einem doch schwer im Magen, so ein Wurst-Frühstück."

Neues Zürich-Duo! Das sind alle "Tatort"-Kommissare

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.