Kritik

Kritik zum Hamburg-Tatort "Tyrannenmord": Wo ist der Diktatorsohn?

Im Hamburger "Tatort: Tyrannenmord" ermittelt Kommissar Falke praktisch allein. Parallelen zur politischen Realität lassen einen teilweise schaudern. Plot und Besetzung sind dennoch nicht ganz ausgegoren.
Philipp Seidel
Philipp Seidel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kommissar Torsten Falke (Wotan Wilke Möhring) ermittelt in "Tyrannenmord" im Elite-Internat.
Kommissar Torsten Falke (Wotan Wilke Möhring) ermittelt in "Tyrannenmord" im Elite-Internat. © NDR/Marc Meyerbroeker

Achtung, Spoiler! Diese TV-Kritik gibt mehr oder weniger konkrete Hinweise auf die Handlung des Hamburger "Tatort: Tyrannenmord". Wenn Sie nichts verraten bekommen wollen, warten Sie mit der Lektüre des Textes, bis Sie den Film gesehen haben (Das Erste, 20.03.2022, 20.15 - 21.45 Uhr und in der ARD-Mediathek).


Hier kommt einiges an Gegensätzen zusammen: Diktator eines Fantasiestaats besucht das demokratische Deutschland, Ex-Punk-Kommissar aus der Stadt ermittelt im Schnösel-Internat in der Provinz. Und der erfahrene Ermittler hat einen übereifrigen Neuling an der Seite.

Die Idee, einen Teil eines Ermittler-Duos in ungewohnter Umgebung ermitteln zu lassen, hat schon im "Tatort: Tschill Out" (2020, ebenfalls aus Hamburg) funktioniert, als Til Schweiger sich auf eine Nordseeinsel zurückzieht und dort in einen Fall verwickelt wird.

Hamburg-Tatort "Tyrannenmord": Nur eine Figur sticht heraus

"Tyrannenmord" (Buch: Jochen Bitzer, Regie: Christoph Stark) ist nun ein Quasi-Solo für Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring): Er soll den Sohn des Diktators suchen, der aus dem Internat verschwunden ist. Franziska Weisz kommt als Julia Grosz diesmal nur am Rande vor.

Falke schweigt sich wie immer wundervoll norddeutsch durch die Gegend, bremst den freundlichen Provinzpolizisten Felix Wacker (Arash Marandi), der schüchtern nach Falkes Lieblings-Fußballverein fragt, hamburgisch ein ("Digger, ich find, du laberst n büschn viel") und klappert die Reihe der Verdächtigen ab. Unter anderem den Leibwächter des Diktatorensprosses, der, betäubt, beschämt und ausgelacht, einem fast leid tun könnte, hätte er nicht seine brutale Seite. Damit ist dieser Carlos (José Barros) aber auch schon die schillerndste Figur dieses "Tatorts", dessen Personal sonst ziemlich erwartbar zusammengestellt ist.

Versucht mit allen Mitteln an Informationen zum Verschwinden seines Schützlings zu kommen: Carlos (José Barros) mit Juans Mitschüler August (Anselm Ferdinand Bresgott).
Versucht mit allen Mitteln an Informationen zum Verschwinden seines Schützlings zu kommen: Carlos (José Barros) mit Juans Mitschüler August (Anselm Ferdinand Bresgott). © NDR/Marc Meyerbroeker

Buch-Idee zum "Tyrannenmord" lieferte Kim Jong-un

Am meisten beschäftigt man sich aber ohnehin mit dem Titelthema, das nach den Dreharbeiten im November und Dezember 2020 unerwartet aktuell geworden ist. Angeregt zur Geschichte habe ihn, sagt Drehbuchautor Bitzer, die Meldung, der heutige Diktator in Nordkorea, Kim Jong-un, habe vor Jahrzehnten ein Internat in Bern besucht, unter falschem Namen als Sohn eines Botschaftsangehörigen, mit Bodyguard an seiner Seite.

Etwas mehr als ein Jahr nach den Dreharbeiten liest sich die Geschichte erschreckend aktuell, wenn die Schüler darüber diskutieren, ob Gewalt in der Politik eine Lösung ist. Tyrannenmord - ja oder nein? "Wenn du einen Diktator vor Gericht bringen willst", sagt die Freundin des Diktatorsohnes, "musst du ihn ja erst mal schnappen" und nach Den Haag vor den Internationalen Gerichtshof bringen.

Es schaudert einen auch, wenn die Sicherheits-Chefin des Diktators von Falke routiniert verlangt, Proteste gegen den Diktator zu verhindern. Geht nicht, sagt er. Und sie: "Man kann, man muss nur wollen. Sie werden sehen." Als dann noch der Name Putin kurz fällt, reicht es dann doch mit der Realitätsnähe (die Diktatur spielt sonst keine große Rolle mehr im Film, sondern eher der Erwartungsdruck, dem die Eliteschüler so ausgesetzt sind, aber auch das wird nicht wirklich detailliert auserzählt.).

  • Themen:
  • TV
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.