Klarer Sieg für FC Bayern trotz Niederlage gegen Barcelona

Mehr als 13 Millionen Zuschauer beim Halbfinal-Hinspiel des FC Bayern München in der Champions League. Ob angesichts des 0:3 in Barcelona nächste Woche wieder so viele einschalten werden, erscheint fraglich.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Thomas Müller (r.) gegen Andrés Iniesta beim Halbfinal-Hinspiel in der Chanpions League
dpa Thomas Müller (r.) gegen Andrés Iniesta beim Halbfinal-Hinspiel in der Chanpions League

Berlin - Quotenstarker Abend für das ZDF trotz der 0:3-Niederlage des FC Bayern München beim FC Barcelona in der Fußball-Champions-League. 13,46 Millionen Zuschauer verfolgten am Mittwoch ab 20.45 Uhr das Hinspiel des Deutschen Meisters in der Königsklasse in Spanien - Bestwert in der laufenden Champions-League-Saison.

Lesen Sie hier: Nach Bayern-Debakel - So lacht Spanien über Boateng

Der Marktanteil betrug 43,3 Prozent. Beim jüngeren Publikum zwischen 14 und 49 Jahren betrug der Marktanteil 39,7 Prozent. Das "heute-journal" in der Halbzeitpause kam gegen 21.30 Uhr auf 11,41 Millionen Zuschauer (41,3 Prozent). Auch bei der 20 Minuten langen Vorberichterstattung ab 20.25 Uhr waren schon 7,69 Millionen Zuschauer (30,4 Prozent) vor den Fernsehern.

Mit deutlichem Abstand auf Platz zwei landete das ARD-Drama "Die verlorene Zeit" mit Dagmar Manzel und Alice Dwyer über eine KZ-Überlebende, die nach 30 Jahren zufällig ihren Retter wieder im Fernsehen sieht. 2,56 Millionen Menschen (8,2 Prozent) schalteten ein. Sonja Zietlows Rankingshow "Die 25 unglaublichsten Lebenswege" interessierte 2,41 Millionen Zuschauer (7,8 Prozent).

Die Sat.1-Tragikomödie "Terminal" mit Tom Hanks als aufgeschmissener Staatenloser in einem Flughafengebäude, der weder ein- noch ausreisen darf, sahen 1,43 Millionen Zuschauer (4,7 Prozent), die RTL-II-Dokusoap "Teenie-Mütter - Wenn Kinder Kinder kriegen" 1,12 Millionen (3,8 Prozent) und der ProSieben-Actionfilm "Lethal Weapon 4 - Zwei Profis räumen auf" 0,73 Millionen (2,4 Prozent).

Im Jahresverlauf liegt der Vorjahressieger, das ZDF, mit 13,1 Prozent Marktanteil weiter vorne. Das "Erste" kommt auf 11,7 Prozent. RTL ist weiter stärkster Privatsender und erreicht 10,1 Prozent. Danach kommen Sat.1 und ProSieben mit 7,9 und 5,3 Prozent. Vox erzielt 5,1 Prozent, RTL II 3,8 Prozent und Kabel eins 3,7 Prozent sowie Super RTL 1,6 Prozent Marktanteil.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.