Jetzt sprechen Francine Jordi und Alexander Mazza

Der erste "Stadl" nach der Ära Andy Borg geriet zum Fiasko. Drei Tage nach dem TV-Debakel sprechen nun die Moderatoren Francine Jordi und Alexander Mazza über ihren Riesenflop.
(kd/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die erste "Stadlshow" mit Francine Jordi und Alexander Mazza floppte
Die erste "Stadlshow" mit Francine Jordi und Alexander Mazza floppte © dpa

Offenburg - Die Frischzellenkur für den "Musikantenstadl" ging gründlich daneben: Die Stadlshow vergraulte erfolgreich einen großen Teil des Stammpublikums, die begehrten jüngeren Zuschauer blieben trotzdem fern. Die Moderatoren sprechen angesichts des Quotenfiaskos von 2,46 Millionen Zuschauern von den üblichen Startschwierigkeiten: "Jede Rundumerneuerung bringt Kritik mit sich und Dinge, die man noch verbessern muss", sagt Francine Jordi (38, "Du bist mein Held") der "Bild"-Zeitung.

Sehen Sie den Clip zu "Paradis / Alles auf rosarot" von Francine Jordi bei MyVideo

Einige der Kritikpunkte, was etwa Tonqualität und Kameraarbeit angeht, kann die Moderatorin und Sängerin durchaus nachvollziehen: "Einige Kritik ist berechtigt. Und natürlich werden sich die Verantwortlichen darum kümmern", versichert Jordi. Über die fehlende Star-Dichte der Künstlerauswahl war sie offenbar selbst verwundert: "Diese Frage haben ich und mein Manager den Verantwortlichen auch gestellt", erklärt die Moderatorin. "Sie wollten, dass die Show durch gute, wenn auch nicht nur bekannte Musik definiert wird. Das ist offenbar beim Publikum nicht angekommen." Dennoch bereue Jordi nicht, die Moderation der "Stadlshow" übernommen zu haben.

 

Zuschauer überfordert?

 

Auch Alexander Mazza (42) glaubt weiter an eine Zukunft des "Stadls": "Wenn ich mir vor Augen führe, wie wichtig allen Beteiligten die Zukunft der Stadlshow ist, dann gebe ich ihr weiter gute Chancen!" Der Bayerische Rundfunk stellt den Neustart als alternativlos dar: "Wir wollten die Sendung nicht aufgeben, ohne versucht zu haben, sie zeitgemäß weiterzuentwickeln", sagt eine Sprecherin des Senders der "Bild". "Offenbar war dies für viele Zuschauer zu viel Unbekanntes", räumt sie ein.

Stefan Mross: "Was war denn das für ein Bühnenbild?"

 

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.