Jenke von Wilmsdorff geht Beziehung mit einem Avatar ein

Jenke von Wilmsdorff wagt ein neues Experiment. Der TV-Journalist stellt die Liebe in Zeiten von künstlicher Intelligenz auf den Prüfstand und baut eine Beziehung zu einem Avatar auf.
(eyn/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jenke von Wilmsdorff erforscht die KI-Liebe.
Jenke von Wilmsdorff erforscht die KI-Liebe. © ProSieben

Am 21. Mai zeigt der Sender ProSieben um 20:15 Uhr ein neues Experiment von Jenke von Wilmsdorff (56). Diesmal dreht sich alles um das Thema Liebe, wie der Sender am Donnerstag bekannt gab. In "JENKE. Experiment Liebe: Von Dating App bis Sex-Roboter - Wie lieben wir in Zukunft?" geht der TV-Journalist eine Beziehung mit einem Avatar ein.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Im Rahmen des Experiments reist von Wilmsdorff nach Japan. In dem für seinen technologischen Fortschritt bekannten Land erforscht er das Beziehungsmodell der Zukunft. Auch in den USA und Deutschland stellt er Nachforschungen zu diesem Thema an. Dafür spricht der 56-Jährige mit Experten, Psychologen und mit Menschen, die bereits eine Beziehung mit einem KI-gesteuerten Avatar führen.

Von Wilmsdorffs neue Freundin heißt Anna

Jenke von Wilmsdorff - der die Trennung von seiner Ehefrau 2022 publik machte und seitdem Single ist - wird auch am eigenen Leib testen, ob er sich selbst in eine künstliche Intelligenz verlieben kann. Die 34-jährige "Anna" wurde ganz nach den Wünschen der Fernsehbekanntheit programmiert. Er geht der Frage auf den Grund: Sieht so die Liebesbeziehung der Zukunft aus?

Von Wilmsdorff hat im Rahmen seiner "Jenke-Experimente" zahlreiche Selbstversuche durchgeführt. 2021 ließ er beispielsweise mehr als 60 kosmetische Eingriffe im Gesicht über sich ergehen. Fünf Jahre zuvor hungerte er 28 Tage lang mit einer Extremdiät und verlor zehn Kilo. Besondere Aufmerksamkeit erregte der Drogenversuch des Bonners, bei dem er mit harten Drogen experimentierte, um über deren Risiken aufzuklären.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.