"GZSZ"-Jubiläum: Das sind die Urgesteine der Erfolgsserie

"Gute Zeiten, schlechte Zeiten" feiert seine 6000. Folge und schreibt damit deutsche TV-Geschichte. Welche Darsteller die Serie am meisten geprägt haben, lässt sich schwer sagen. Aber wer am längsten dabei war oder es heute noch ist, enthüllt ein Blick in die Chronik der Besetzung.
von  (mpr/spot)

Die 6000. Folge der RTL-Seifenoper "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" kommt in Deutschlands Wohnzimmer, wo die Daily Soap seit 1992 eine treue Fan-Gemeinde hat. Obwohl sich in all den Jahren und über all die Folgen hinweg viel verändert hat, gibt es im "GZSZ"-Cast ein paar Urgesteine, die schon mehr als eine Millenniumsparty mit der Serie gefeiert haben: Ein Blick in die Annalen der erfolgreichsten deutschen Daily Soap gibt die ältesten Hasen aus aktuellen, aber auch aus vergangenen Besetzungen preis - Serien-Darsteller, die "GZSZ"-Fans teilweise schon länger kennen und öfter gesehen haben, als manch einen ihrer realen Freunde...

Wie alles bei "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" begann, erfahren Sie in der DVD-Box mit den ersten 50 Folgen. Hier bestellen!

Seit 1993 ist Wolfgang Bahro (55) alias Jo Gerner jetzt schon bei "GZSZ": Er ist als markanter Rechtsanwalt, Investor bei "Katrin Flemming Immobilien" und Eigentümer der "Mauerwerk"-Immobilie der Dienstälteste im "GZSZ"-Cast - und übernimmt seit jeher die Rolle des Fieslings. Obwohl der damals 33-jährige waschechte Berliner erst in Folge 195 eingestiegen ist, kennt er Geschichten von den Anfängen der Serie und erzählt bei RTL von seinen ersten Drehtagen im Herbst 1992: "Wenn man die Türen zumachte, wackelte die ganze Kulisse." Im echten Leben hat Bahro nicht vier Kinder, sondern einen Sohn, liebt Vanilleeis und ist bekennender Serien-Fan - allerdings nicht von "GZSZ", sondern von "Star Trek".

Auch Daniel Fehlow (41) alias Leon Moreno kann aus dem "GZSZ"-Nähkästchen plaudern, weil er schon seit 1996 dabei ist - aber nicht ununterbrochen. Die Drehbücher ließen den zupackenden Koch und Frauenliebling aus dem Restaurant "Mauerwerk" kommen und gehen. Neben dem Dreh steht Fehlow häufig im Synchronstudio und leiht Hollywood-Stars wie Channing Tatum (36, "Hail, Caesar!") und James Franco (38, "Every Thing Will Be Fine") seine Stimme. Er ist also mit Leib und Seele im Filmgeschäft, aber das wäre beinahe anders gekommen: Die wichtigste Entscheidung in seinem Leben sei gewesen, "nicht Medizin zu studieren", verriet er RTL. Seit 2012 ist er mit seiner ehemaligen "GZSZ"-Kollegin Jessica Ginkel liiert und zusammen haben sie einen Sohn.

Felix von Jascheroffs (33) wichtigste Entscheidung hingegen war es, "morgens immer aufzustehen", sagte er RTL. Dort dürfte man sich darüber freuen, denn so kam es, dass der Sohn einer Schauspieler-Familie aus Ost-Berlin seit 2001 den Tausendsassa John Bachmann mimt: Er ist geschäftsführender Gesellschafter im "Mauerwerk" und bei ihm dreht sich immer alles um Kanada und die Frauen. Jascheroff ist stolzer Besitzer von vier "Bravo Otto"-Trophäen in der Kategorie "TV-Star männlich", dreimal in Silber, einmal in Gold. Und wer ihn außerhalb der "GZSZ"-Kulisse sehen will, muss diesen Sommer ins "Piraten Open Air Theater" nach Grevesmühlen, wo er die säbelrasselnde Hauptrolle spielt.

Weniger wegen ihrer Zeit im "GZSZ"-Hauptcast, sondern vielmehr wegen ihrer charismatischen Präsenz, zählt Ulrike Frank (47) alias Katrin Flemming zu den Urgesteinen der Serie. Als Eigentümerin der "Katrin Flemming Immobilien" mimt sie die knallharte Geschäftsfrau mit weichem Kern. Sie und Jo Gerner sind das unschlagbare Unternehmer-Team, das natürlich auch mal ein Paar war. Als RTL den Charakter Gerner fragte, was er von einem Liebes-Comeback halte, sagte er: "Vorstellen kann ich es mir schon." Gegen die ein oder andere Bettszene mit Frank dürfte er jedenfalls nichts einzuwenden haben, war doch seine sexy Kollegin sogar schon mal im "Playboy"...

Emily Badak ist bei "GZSZ" Teilhaberin des Mode- und Kosmetikgeschäfts "Tussi Attack" und wird von Anne Menden (30) gemimt. Die nordrhein-westfälische Schauspielerin und ihr zwiespältiger Charakter sind seit 2004 und damit seit zwölf Jahren fester Teil der täglichen Seifenoper: Modeljob, Kokainsucht, Sorgerechtsstreit - Badak, geborene Höfer, ist nicht ohne. Ihre Darstellerin Menden haut auch im echten Leben auf den Putz, vor allem für die gute Sache: Sie unterstützt den Kampf der Organisation "Sea Shepherd" zum Schutz der Grindwale vor den Färöer-Inseln.

Die Serien-"Femme fatale" Emily Badak hat einen Zwillingsbruder: Philip Höfer. Auch er ist schon seit 2004 dabei und wird von Jörn Schlönvoigt (29) gespielt. Seinem Charakter haftet etwas Schicksalhaftes an: Erst stirbt der Vater bei einem Flugzeugabsturz, dann überfährt er aus Unachtsamkeit Verena Koch (Susan Sideropoulos), die kurz darauf stirbt. Schließlich ist er als Medizinstudent und Assistenzarzt Dr. Höfer im Jeremias-Krankenhaus tätig. Im echten Leben hat Schlönvoigt seine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann abgebrochen, weil "GZSZ" ihm ein Angebot gemacht hat. Mittlerweile war er auch bei der RTL-Castingshow "Let's Dance" und hat 2015 im "Dschungelcamp" den zweiten Platz gemacht.

Hans Christiani (64) ist eigentlich gelernter KFZ-Mechaniker, aber in den Achtzigern entdeckte er seine Leidenschaft für die Schauspielerei: Christiani ist der am längsten mitwirkende Ex-Darsteller bei "GZSZ", er spielte von 1992 bis 2009 die Rolle des Werbegraphikers Daniel. Erst nach fünf Jahren hat man seinen vollständigen Namen Agamemnon Rufus "A.R." Daniel erfahren. 2009 verabschiedete das Drehbuch ihn aus der Serie in Richtung USA. Im wahren Leben ist der gebürtige Berliner mit Christiane Christiani verheiratet, der Ilse Wünsche aus der RTL-Serie "Hinter Gittern - Der Frauenknast".

Als am 11. Mai 1992 die erste Szene von "GZSZ" auf RTL lief, hatte niemand anderes als Frank-Thomas Mende (66) alias Clemens Richter die Ehre den ersten Satz zu sagen. "Was ist denn?", fragt er seine damalige Serien-Ehefrau Vera (Angela Neumann, 56). Aber später wird er Elisabeth heiraten, die fortan Elisabeth Meinhart-Richter heißt und von Lisa Riecken (66) gespielt wurde. Die beiden haben viel gemeinsam: Sie sind beide von 1992 bis 2010 in den Folgen 1 bis 4577 zu sehen, gehen in ihren Rollen als Gymnasiallehrer auf und wandern dann zusammen nach Kanada aus. Im echten Leben sind sie zumindest dem Showbusiness treu geblieben, denn Mende arbeitet als Regisseur und Schauspieler und Riecken kann man auf den Operettenbühnen sehen.

Als Nico Weimershaus 1996 zu "GZSZ" kam, war er ein passionierter Umweltschützer, der auch vor Stinkbombenattentaten nicht zurückschreckte. Und diese Leidenschaft für die gerechte Sache und sein soziales Engagement ziehen sich mit Höhen und Tiefen durch die über 2.200 Folgen, in denen er bis zu seinem Ausscheiden 2005 mitspielte. Gemimt hat den emotionalen Charakter, der 2005 wegen seiner Serien-Liebe Julia nach London zieht, der deutsch-französische Schauspieler Raphaël Vogt (40). Er steht auch nach seiner "GZSZ"-Zeit noch vor der Kamera, zuletzt 2015 in der RTL-Serie "Alles was zählt". Aber was viele nicht wissen: Vogt ist ein leidenschaftlicher Mixed-Martial-Arts-Kämpfer ...

Es gibt auch ein echtes Urgetier bei "GZSZ": Bolle, der zweite Hund von Emily und Philip. Der Serien-Charakter Bolle ist von 2005 bis 2015 dabei, aber in Wirklichkeit wurde er von drei verschiedenen Hunden gespielt. Der erste spielte ihn von 2005 bis 2009 und verstarb dann im realen Leben bei einem Verkehrsunfall. Dann kamen die Film-Hunde Jolly und Lisa, die Bolle je drei Jahre mimten. Ob die Chefmaskenbildnerin und ihre vier Mitarbeiter/-innen sich wohl auch um Bolles Haarkleid kümmern?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.