"Griselda" auf Netflix: Sofía Vergara auf den Spuren von Pablo Escobar

Die neue Narco-Serie "Griselda" mit Superstar Sofía Vergara in der Hauptrolle startet bei Netflix. Lohnt sich die Gangster-Geschichte über Aufstieg und Fall einer Drogenbaronin?
(lau/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sofía Vergara, die bislang eher für ihre komödiantischen Rollen bekannt war, zeigt in der Gangster-Serie "Griselda" neue Seiten.
Sofía Vergara, die bislang eher für ihre komödiantischen Rollen bekannt war, zeigt in der Gangster-Serie "Griselda" neue Seiten. © Netflix

Schon seit Jahren erfreuen sich Narco-Geschichten in der Film- und Serienwelt großer Beliebtheit. In der neuen Netflix-Miniserie "Griselda" schlüpft jetzt "Modern Family"-Star Sofía Vergara (51) in die Rolle der bislang eher unbekannten Drogenbaronin Griselda Blanco (1943-2012). Die echte Blanco übernahm ab den späten 1970er-Jahren das Kokain-Geschäft in der US-Küstenstadt Miami. "El Patrón" Pablo Escobar (1949-1993) soll laut BBC über die skrupellose Kriminelle gesagt haben: "Der einzige Mann, vor dem ich jemals Angst hatte, war eine Frau namens Griselda Blanco."

Alle sechs Episoden der Crime-Serie erscheinen am 25. Januar auf einen Schlag auf dem Streamingdienst Netflix. Besonders Fans der Netflix-Shows "Narcos" und "Narcos: Mexico" sowie natürlich alle Verehrer von Sofía Vergara kommen hier voll auf ihre Kosten.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Darum geht es in "Griselda"

Nach der Trennung von ihrem missbräuchlichen Ehemann verlässt die nun alleinerziehende Mutter dreier Söhne Griselda Blanco (Vergara) ihr Heimatland Kolumbien, und will in den USA Fuß fassen. Im Gepäck hat die hochintelligente Frau, die mit dem Narco-Geschäft bereits bestens vertraut ist, ein Päckchen Kokain in der Größe eines Ziegelsteins.

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Doch in der Unterwelt der US-Metropole Miami fällt es ihr zunächst schwer, Beziehungen zu anderen Drogenbossen aufzubauen - zumal das Kokain-Geschäft von wenig rücksichtsvollen Machos dominiert wird, die Griselda zunächst nicht für voll nehmen. Aber davon lässt sich die durchsetzungsstarke Gangster-Lady nicht aus der Bahn werfen. Schritt für Schritt macht sie sich daran, den Kokain-Handel in Miami an sich zu reißen, und schreckt dabei auch vor brutalen Auftragsmorden nicht zurück.

Sofía Vergaras fulminante Verwandlung in Griselda Blanco

Hinter der neuen Netflix-Serie steckt mit den Co-Serienschöpfern Doug Miro (52), Eric Newman (53) und Carlo Bernard sowie dem kolumbianischen Regisseur Andrés Baiz (49) kreatives Personal, das zuvor bereits für die Erfolgsserie "Narcos" verantwortlich zeichnete.

Neu im Team ist hingegen Superstar Sofía Vergara. Die gebürtige Kolumbianerin ist bislang eher für komödiantische Rollen wie in der Serie "Modern Family" oder dem Kinofilm "Miss Bodyguard" bekannt, in dem sie an der Seite von Reese Witherspoon (47) spielte. Nun verkörpert Vergara mit der unbarmherzigen, mörderischen Griselda Blanco eine kettenrauchende Gangster-Figur, die hart, einschüchternd, kalt und nur gelegentlich verletzlich rüberkommt.

Bei der Produktion der Netflix-Serie "Griselda" verbrachte Vergara, die hier auch als Produzentin fungiert, laut "NBC News" an jedem Drehtag um die drei Stunden in der Maske, um sich mithilfe einer Nasenprothese und abgeklebter Augenbrauen auch optisch in die Titelfigur zu verwandeln.

"Ich wollte, dass ich verschwinde", verrät Vergara im Gespräch mit "CBS Sunday Morning". Über die von ihr gespielte Figur, eine widersprüchliche und komplexe Drogenbaronin, erzählt die Darstellerin: "Als ich an Griselda dachte, wollte ich, dass sie wie Tony Soprano ist. Ich wollte, dass sie eine Figur ist, die die Leute nicht hassen, auch wenn sie eine Schurkin ist."

Lohnt sich "Griselda" auf Netflix?

Besonders Fans vergangener Narco-Produktionen wie etwa der Serien "Narcos" oder "Queen of the South" werden an der neuen, kurzweiligen Netflix-Serie Gefallen finden. In nur sechs stellenweise atemlos getakteten Episoden wird mit viel Zeitkolorit die Geschichte vom Aufstieg und unausweichlichen Fall Blancos auf fesselnde Art erzählt, wobei die bekannten Zutaten des Genres wie kaltblütige Auftragsmorde oder rauschende Partys in den luxuriösen Villen und Anwesen der Gangster voll zum Tragen kommen.

"Griselda" weist dabei viele Ähnlichkeiten zu "Narcos" auf. So wird etwa auch hier die kriminelle Hauptfigur beharrlich von einem DEA-Agenten gejagt. In diesem Fall ist die Gegenspielerin passenderweise ebenfalls ein weiblicher Charakter, wobei auch DEA-Agentin June Hawkins, gespielt von Juliana Aidén Martinez, wie Blanco wirklich existierte. In der Netflix-Serie muss sie sich ebenfalls innerhalb der männerdominierten Polizei von Miami gegen machohafte Kollegen und die in der damaligen Zeit leider allgegenwärtigen Vorurteile durchsetzen. Im Serienverlauf mausert sich Hawkins zu einer formidablen Gegnerin der Hauptfigur.

Ebenfalls an die Show "Narcos" erinnert bei "Griselda", dass in der Serie zu gleichen Teilen Deutsch (oder im Originalton Englisch) und Spanisch gesprochen wird. Für letztere Szenen, in denen sich lateinamerikanische Figuren untereinander unterhalten, lässt sich keine deutsche Synchronisation einstellen, Zuschauerinnen und Zuschauer müssen hier feste Untertitel lesen. Das verleiht der Show jedoch - wie bei "Narcos" - einen hohen Grad an Authentizität.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.