"Feuerzangenbowle" 2024 : Sendetermine und Infos zum Klassiker mit Heinz Rühmann

"Die Feuerzangenbowle" mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle gehört zu den bekanntesten Werken der deutschen Filmgeschichte. Gerade an Weihnachten erfreut sich der nicht immer unumstrittene Streifen großer Beliebtheit.
Felix Kirsch |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Die Feuerzangenbowle"-Star Heinz Rühmann gehört zu den größten Schauspielern der deutschen Filmgeschichte.
"Die Feuerzangenbowle"-Star Heinz Rühmann gehört zu den größten Schauspielern der deutschen Filmgeschichte. © imago/United Archives

In der vorweihnachtlichen Zeit stehen für viele Menschen traditionelle Weihnachtsfilme auf dem Programm. Die zeitlosen Klassiker haben dabei einen unwiderstehlichen Charme. Einer dieser Filme, der jedes Jahr die Leute vor die Fernseher lockt, ist zweifellos "Die Feuerzangenbowle". Auch 2024 wird die Komödie mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle an Weihnachten zu sehen sein. Lesen Sie hier alle Infos zu TV- und Streaming-Angebot, Cast und mehr.

"Die Feuerzangenbowle": TV-Sendetermine 2024 im Überblick

Free-TV

Datum Uhrzeit Sender
24. Dezember 2024 21:45 Uhr Das Erste
25. Dezember 2024 02:10 Uhr  Das Erste
31. Dezember 2024 14:25 Uhr BR

 Fans des TV-Klassikers können den Film auch jederzeit auf Abruf sehen. Leider ist "Die Feuerzangenbowle" derzeit jedoch in keinem Flatrate-Angebot enthalten.  

"Die Feuerzangenbowle": Streamingangebote 2024

Streaminganbieter Flatrate Leihen Kaufen
Prime Video Nein ca. 3 Euro ca. 8 Euro
Apple TV Nein ca. 4 Euro ca. 8 (SD) bzw. 10 Euro (HD)
freenet Video Nein ca. 3 Euro ca. 8 Euro
VIDEOBUSTER Nein ca. 2,50 Euro ca. 7 Euro
maxdome Nein ca. 3 Euro ca. 8 Euro
Microsoft Nein ca. 4 Euro (SD) bzw. 5 Euro (HD) ca. 12 (SD) bzw. 13 Euro (HD)

Wenn man die Ausstrahlung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen verpasst, gibt es normalerweise die Möglichkeit, Filme des Ersten in der ARD-Mediathek nachträglich anzusehen.

 

Handlung: Darum geht es in "Feuerzangenbowle"

Der Film aus dem Jahr 1944 erzählt die Geschichte des Schriftstellers Dr. Johannes Pfeiffer, der von seinen Freunden überredet wird, wieder die Schulbank zu drücken. Als Privatschüler in seiner Jugend fühlt er sich berufen, die vermeintlich verpassten Erlebnisse einer öffentlichen Schulzeit nachzuholen. Verkleidet als Schüler der Oberstufe bringt er mit seinen Streichen die Schule gehörig durcheinander und gewinnt sogar das Herz der Tochter des Direktors, bevor er sich selbst entlarvt.

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Die Schauspieler in "Die Feuerzangenbowle" sind genauso legendär wie der Film selbst. Neben Heinz Rühmann brillieren beliebte Schauspieler jener Zeit wie Erich Ponto, Paul Henckels und Hans Richter in unvergesslichen Rollen.

Der Cast von "Die Feuerzangenbowle" im Überblick

Schauspieler Rolle Alter
Heinz Rühmann Dr. Johannes Pfeiffer 92 Jahre (verstorben 1994)
Erich Ponto Prof. Grey, "Schnauz" 72 Jahre (verstorben 1957)
Paul Henckels Prof. Bömmel 81 Jahre (verstorben 1967)
Karin Himboldt Eva Knauer 85 Jahre (verstorben 2005)
Hilde Sessak Marion 87 Jahre (verstorben 2003)
Hans Leibelt Gymnasialdirektor Knauer 89 Jahre (verstorben 1974)
Hans Richter Rosen 89 Jahre (verstorben 2008)
Lutz Götz Oberlehrer Dr. Brett 67 Jahre (verstorben 1958)
Max Gülstorff Herr Oberschulrat 64 Jahre (verstorben 1947)

Dreharbeiten mitten im Krieg: Viele Hindernisse ebneten den Weg

Die Dreharbeiten zu "Die Feuerzangenbowle" gestalteten sich schwierig, da sie während des Krieges in Deutschland stattfanden. Der Film wurde von März bis Juni 1943 gedreht. Heinz Rühmann verzögerte bewusst die Dreharbeiten, da er wusste, dass die Statisten, die als Schüler mitspielten, unmittelbar nach dem Film für den Kriegsdienst eingezogen würden, wie Heinz Rühmanns Witwe Hertha in einem Interview mit der "BZ" erzählte.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der Weg zur Veröffentlichung des Films "Die Feuerzangenbowle" war von Hindernissen geprägt. Anfangs verweigerte Reichserziehungsminister Bernhard Rust die Freigabe des Films, da er befürchtete, dass er die Autorität der Schule und der Lehrer untergraben könnte. Erst nachdem Propagandaminister Joseph Goebbels Reichskanzler Adolf Hitler davon überzeugte, wurde der Film letztlich genehmigt. Die Premiere des Films stand ebenfalls vor Herausforderungen. Ein Luftangriff auf Berlin am Tag zuvor führte dazu, dass die Feier weniger prunkvoll ausfiel. Zudem wurde das Premierenpublikum gebeten, vormittags ins Berliner Kino Tauentzien-Palast zu kommen, da abends mit Fliegeralarm zu rechnen war.

"Feuerzangenbowle": Ein Film, viele Perspektiven

Bevor "Die Feuerzangenbowle" verfilmt wurde, war die Geschichte bereits ein erfolgreiches Theaterstück. Heinrich Spoerl, der Autor des Originalromans, hatte die Story 1933 zunächst als Bühnenstück veröffentlicht.

Trotz der Kriegszeit und der Schwierigkeiten, die damit einhergingen, erwies sich "Die Feuerzangenbowle" als großer Erfolg. Fast 80 Jahre später bleibt der Film ein Kultklassiker, der die Menschen noch immer zum Lachen bringt. Kritiker bemängeln bis heute jedoch die subtile Propaganda, die der Film aufgrund des Erscheinungsjahres mit sich bingt – und machen immer wieder auf die versteckten Botschaften aufmerksam.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • CO2 Voodoo am 13.12.2024 13:04 Uhr / Bewertung:

    Die Grünen wollten den Film doch verbieten

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.