Einigung bei Sky und Telekom

Die Deutsche Telekom hat sich nach dem Verlust der Bundesligarechte mit dem Bezahlsender Sky Deutschland auf eine umfassende Zusammenarbeit geeinigt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kunden des Pay-TV-Pakets "LIGA TOTAL" von der Deutschen Telekom werden auch in Zukunft die Fußball Bundesliga schauen können.
dpa Kunden des Pay-TV-Pakets "LIGA TOTAL" von der Deutschen Telekom werden auch in Zukunft die Fußball Bundesliga schauen können.

Die Deutsche Telekom wollte Sky Deutschland die TV-Rechte für die Fußball-Bundesliga eigentlich abnehmen. Am Ende setzte sich der Bezahlsender durch – und luchste den Bonnern auch noch die Rechte fürs Internet ab. Nun einigten sich beide auf eine Zusammenarbeit.

München – Die Deutsche Telekom hat sich nach dem Verlust der Bundesligarechte mit dem Bezahlsender Sky Deutschland auf eine umfassende Zusammenarbeit geeinigt. Nach langen Verhandlungen schlossen die Unternehmen einen bis 2017 laufenden Vertrag ab, der es unter anderem den etwa 170 000 Kunden des bisherigen Telekom-Angebots Liga Total auch in der kommenden Saison erlaubt, ohne Neuvertrag Fußball zu schauen.

Erst ab der Saison 2014/15 muss dann ein Sky-Vertrag abgeschlossen werden, wie die Unternehmen am Freitag mitteilten. „Die Vereinbarung stellt sicher dass alle, die bereits die Bundesliga über die Telekom Entertain-Plattform sehen, dies auch in Zukunft ohne Unterbrechung tun können“, sagte Sky-Chef Brian Sullivan.

TV-Kunden des Telekom-Internetangebots Entertain können von Mitte des Jahres an das gesamte Sky Angebot dazu buchen.

Die Münchner erschließen sich damit einen weiteren Vertriebsweg für ihre Produkte. Dem Abschluss waren längere Verhandlungen vorausgegangen.

Im vergangenen Jahr hatte Sky Deutschland bei der Neuvergabe der Übertragungsrechte für die Bundesliga nicht nur erneut den Zuschlag bekommen, sondern der Telekom überraschend auch noch die Rechte für die Übertragung im Internet abgenommen. Für den Bonner Konzern war dies eine herbe Schlappe, wollte die Telekom doch eigentlich alle Rechte bekommen. Sky-Deutschland-Chef Brian Sullivan signalisierte aber schon direkt nach seinem Erfolg Gesprächsbereitschaft. Der seit Jahren defizitäre Bezahlsender musste für die Rechte tief in die Tasche greifen und bezahlt insgesamt fast zwei Milliarden Euro. Großaktionär Rupert Murdoch hatte in den vergangenen Jahren immer wieder hunderte Millionen in den Konzern gepumpt.

Zwar hat sich Sky kräftig erholt und schrieb zuletzt operativ sogar schwarze Zahlen, braucht aber mehr Einnahmen und Kunden. Über die finanziellen Details der Einigung machten beide Seiten allerdings keine Angaben.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.